Objektive

Tamron: So teuer wird das 28-75mm f/2.8 für Sony E-Mount Kameras

Vor einiger Zeit hat Tamron das 28-75mm f/2.8 Objektiv für Sony E-Mount Kameras vorgestellt. Nun gibt der Hersteller bekannt, wie teuer das Objektiv werden und wann es lieferbar sein wird.

Tamron: Erstes Objektiv für Sony E-Mount

Im Februar hat Tamron das erste eigene Objektiv angekündigt, welches speziell für die spiegellosen Vollformatkameras von Sony gefertigt wurde – das 28-75mm f/2.8 Di III RXD. Die Ankündigung dieses Objektivs kam zum perfekten Zeitpunkt, denn nur wenige Tage später hat Sony die neue A7 III vorgestellt. Sony A7 III und Tamron 28-75mm f/2.8? Das dürfte eine Kombination sein, für die sich so einige Sony Kunden interessieren.

Tamron hat das Objektiv im Februar zwar bereits offiziell angekündigt, allerdings wurden damals nur wenige Details veröffentlicht. So hatte das Unternehmen beispielsweise noch keinen offiziellen Preis genannt. Das wurde nun allerdings nachgeholt, genauso wie der Hersteller alle technische Details bekanntgegeben hat.

Preis: 1.100 bzw. 830 Euro

Kommen wir zunächst einmal zum Preis: Die unverbindliche Preisempfehlung des Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD wird bei 1.100 Euro liegen. Das Objektiv wird also wie erwartet deutlich günstiger als das Sony 24-70mm f/2.8 GM werden, welches ungefähr 2.500 Euro kostet. Zudem ist es auch wesentlich leichter und kompakter.

Interessant ist, dass das neue Tamron schon jetzt für nur 829 Euro vorbestellt werden kann. Der Marktpreis scheint also von Anfang an nochmal deutlich unterhalb der unverbindlichen Preisempfehlung zu liegen – gut für uns. Verfügbar sein soll das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD ab Ende Mai 2018, eine passende Streulichtblende ist im Lieferumfang enthalten.

Technische Daten

Kommen wir abschließend noch in aller Kürze zu den wichtigsten technischen Details:

  • 15 Elemente in 12 Gruppen
  • Wetterfestes Gehäuse
  • Frontlinse ist schmutzabweisend
  • XLD-Element, LD-Element, GM-Element, Hybridasphären
  • Neu entwickelter AF-Schrittmotor (laut Tamron leise und schnell)
  • Weiches Bokeh
  • Kein Bildstabilisator
  • Naheinstellgrenze 19cm
  • Kompakte Abmessungen (Länge 11,8cm, Durchmesser 7,3cm)
  • Gewicht: 550 Gramm

Sieht auf dem Papier nach einem interessanten Objektiv aus, oder was denkt ihr?

50 Kommentare

Hier klicken zum kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • ….also das + 5mm am oberen Ende drauf gesch….en aber die fehlenden 4mm am unteren Ende finde ich nicht so berauschend….aber für den Preis gibt es ja den kostenlosen Fußzoom. Sony und Tamron ermöglichen wirklich den preiswerten Einstieg ins „Vollformat“

  • Tamron ohne Stabi mit 550 Gr.
    Wenn die BQ paßt, wird es das Glas werden.
    Die Kamera mit 650 Gr + 550 Gr = eine immer dabei VF.
    Da dürften es Sony & Co schwer haben, vorausgesetzt, die BQ stimmt

    Bei CaNikon haben ja die Hersteller mit Stabi nachgebessert, hier hat Sony von Haus aus eben den Vorteil.
    Lediglich bei der Preisankündigung kommt es mir sonderbar vor. Der scheint irgendwie noch Luft nach unten zu haben.

    • Volker – an Sony machen sich Tamron – Linsen ganz gut … auch preislich …
      An der A 100 hatte ich ein paar Jahre das 2,8/18-55 – war damit zufrieden.
      Hoffentlich hat Tamron Erfolg damit – ich gönne es ihnen.
      Gruß … Gustav

    • @ Gustav
      hallo Gustav,
      ich hatte doch tatsächlich gedacht, Du hattest bei diesem Preis schon vorbestellt.

    • Hallo Volker …
      Mache gerade Mittagspause und frage Dich: Hast Du schon mal was vorbestellt?
      Wie ich Dich kenne wohl nicht …
      Du käufst doch auch nicht die Katze im Sack …
      Und vom Charakter schätze ich Dich auch nicht so ein das Du zu der Kategorie der Beststeller gehörst die sich alles kaufen und es bei nichtgefallen einfach zurückgeben ….
      auf das dann ein anderer das begrapschte gute Stück sein eigen nennen darf …
      Ich warte auf gute Referenzen und dann überlege ich …
      Viele Grüsse … Gustav

  • Wen’s interessiert: habe heute in England in einem Shop (eine Kette, wie Media-Markt oder Saturn) die Sony A7 (Mark I) mit 28-70 mm Kitlens gesehen. 589 Pfund (rund 670 Euro). Neu, wohlgemerkt. Kostet bei Amazon und bei Foto-Erhardt heute jeweils 929 Euro, bei Foto-Koch 888 Euro.

    • Wenn Canon eine Spiegellose (heisst Auflagemaß von ca. 20cm) rausbringt kann ich mir gut vorstellen, dass Tamron eine Canon Version vorstellt, für den EOS mount wird das aber nicht passieren.

    • @ Itimon
      Tipp- oder Konzentrationsfehler : 20mm!

      Warum bringt Tamron dieses nicht gleich in zwei Versionen?
      1. E-Bajonett
      2. A-Bajonett
      Denn einige / zahlreiche Sony-Nutzer haben sowohl eine SLT als auch eine SLM (NEX, A7…). Dann könnten diese wenigstens das Objektiv an beiden Kameras, dann mit Adapter für E-Bajonett, benutzen!

      Das wäre eine bessere Kundenbindung für Sony-Fotografen. Aber es scheint, dass Sony die SLT-Nutzer nicht mehr haben will. Schade!

    • Ja … renus …
      So ist das …
      Sony hat A noch nie richtig gemocht und anders als Canikon sich nicht dem vorhandenem zufriedengegeben sondern immer probiert-probiert zu verändern … bis sie jetzt mit E – Bajonett das Ei des Kolumbus meinen gefunden zu haben.
      Alte A – Kunden haben wie ich sowieso schon ein 2,8 er – darum wird wohl auch für A nichts mehr kommen.
      Und adaptieren macht bei viel benutzten Linsen keinen Spaß – mir reichen die Macros und Teles – kannst Du mir glauben!
      Ich habe dieses Remmedemmie mit A-Bajo und E-Bajo jetzt hinter mir und bin nun auch zufrieden aber ich bedaure die Canikon-Leute heute jetzt schon falls dasselbe Szenario ihnen auch blühen würde …
      Von Geld wollen wir gar nicht reden …
      Gruß … Gustav

  • Zu Zoom Objektiven

    kann ich nicht viel sagen weil ich nur eines habe, das EF 2,8/70-200mm L USM. Ansonsten arbeite ich mit Festbrennweiten. Mehr brauche ich nicht für meine Arbeit.

    Verlockend finde ich Zooms aber schon wenn man unterwegs ist. Habe mir beim Rent Service das EF 2,8/24-70mm L II USM ausgeliehen, die Kombination war ausreichend und hat sehr gute Bilder gebracht.

    Bei Tamrons 28-75mm f/2.8 finde ich die 28mm weniger gut. Ob die Sony Fraktion das kaufen wird? Der Preis geht in Ordnung wenn man sieht was es sonst noch gibt.

  • Für die alten Objektive meiner historischen Fotosammlung habe ich mir die Sony A7 I angeschafft. Es ist wunderbar, daß ich praktisch jedes Objektiv an diese Kamera adpatieren kann und verblüffend, wie schöne Bilder sie mit alten Leitz und Zeiss Linsen abliefert. Die Sony ist auch eine schöne Kamera. Allerdings habe ich kein natives Objektiv für sie. Diese sind der Schwachpunkt des E-Systems. Die mir bekannten sind mir allesamt zu groß. Auch das 2,8/35 von Zeiss ist für diese Eckdaten zu groß und vor allem viel zu teuer. Für Nikon gibt es für dies Geld 1,4er Modelle mit überragender Qualität. ( Natürlich größer und schwerer – genannt wegen des guten Preis- und Leistungsverhältnisses…) Für eine Sony A7/9, deren größter Vorteil ihre Kompaktheit ist, wünscht man sich zuerst einige kompakte Linsen. Auch dieses Tamron ist recht groß geraten.

    • Wie Carsten schon schrieb ist das Samyang 2,8/35 seit einiger Zeit zu haben – es hat nur keinen Stabi was auch verschmerzbar ist, dafür ist es aber sehr handlich und optisch bestens …
      Es passt auch wunderbar als Immerdabei an meiner A 6500 …
      Gruß Gustav …

    • Peter …
      Danke für Deinen Hinweis …
      Ich denke Du kennst sicherlich die Webseite „camera sice“ mit dem „compact-camera-meter“ auch, da schaue ich mir oft die Größenunterschiede der Linsen bei meinen Sonys an – ich finde die Seite klasse wenn man mal einen Überblick möchte …
      Da wirst Du erstaunt sein wie kompakt das Samyang ist …
      Gruß … Gustav

    • Danke für den Hinweis Gustav und Carsten! Dies Samyang habe ich mir kommen lassen. Es ist recht klein und harmoniert gut mit der A7. Die ersten Bilder sehen gut aus. Hatte übrigens sofort auf euren Post geantwortet. Hat wohl unser Kaiserliches Kabel verschluckt…

    • Sehe Dich grade hier – Peter …
      Hoffentlich ist es so gut wie ich gelesen habe …
      Ich ärgere mich schon ein wenig das ich das FE 2,0/28 habe, das Samyang ist weniger als halb so lang und wesentlich leichter und auch sicherlich besser da das Sony im VF reichlich Randunschärfe auch abgeblendet hat und nur bei APSC gut ist …
      Viel Glück … Gustav

  • joe 28. April 2018 um 12:31 Uhr
    „Kostet in der Schweiz 710.-€ inklusive 24-70mm Objektiv – die Kamera ist überall billig“

    Die A7 mit 24-70er?

    So weit ich das online sehe, kostet die A7 auch in der Schweiz rund 900 Euro, mit dem 28-70er.

    Wenn eine A7 mit 24-70er nur rund 700 Euro kostet, will ich eine. Hast du da mal einen Link oder eine Telefonnummer?

    • Wie du auch sehen wirst kostet die A7 II 1418.-CHF, also 1180.-€, allerdings ohne Objektiv

    • und für die die das neueste Modell wollen, die A7 III kostet 2339.-CHF also 1950.-€. Findest Du alles unter dem Link

    • Joe – dann muss ich wohl vor der Grenze aussteigen – meine Frau weiterfahren über die Grenze – und mich auf Schleichwegen hinüberbewegen ehe ich bei ihr wieder ins Auto einsteige um den Zoll zu sparen … oder?
      Bei Versand käme der doch drauf … oder?
      Habe nicht so viel Ahnung – bin vom Lande !

    • Ich sehe die A7 mit 28-70er (nicht 24-70er) und sie kostet 854. EUR? CHF? Wie auch immer, knapp 600 GBP ist noch etwas preiswerter. Trotzdem DANKE.

    • @ Basic Instinct

      also wie viel es kostet erschliesst sich ja aus meinen Antworten: 710.-€. Wegen mir musst du das dort nicht kaufen, ich habe keine Aktien, eines ist jedoch klar, Interdiscount ist seriös und gehört zur Migros-Genossenschaft.

  • Ich weigere mich ja regelmäßig anzuerkennen, dass 3000€ ein günstiger Einstieg ins Vollformat sind…

    Klar, man kann definitiv auch wesentlich mehr Geld ausgeben. Aber ich finde heute ist die Demut vor der Technik nicht mehr vorhanden. Alle haben und wollen Vollformat. Alle wollen nur das Beste und 3000€ sind dahingehend für jeden leistbar…ich weiß, dass ist sicherlich ein kontroverses Thema aber ich finde es ja auch spannend die News der Kameraindustrie zu verfolgen (Gossig für die Männer), aber wo sind wir denn mittlerweile angekommen und über was unterhalten wir uns eigentlich.
    Vor ein paar Jahren wärenfast nur Profis bereit gewesen 1000€ für ne Linse auszugeben. Heute hat jeder, und braucht auch jeder, ein professionelle Ausrüstung.
    Ich finde das bedenklich.

    • Meine Umstellung von analog auf digital

      im Fotostudio war eine einzige „Geldvernichtungsmaschine“!! Ich lüge nicht wenn ich sage ich hätte mir dafür eine Eigentumswohnung kaufen können.

      Heute kann ich mit jeder neuen Vollformat die digitalen Rückteile aus jenen Zeiten in Grund und Boden schießen. Das für weniger als 2000 Euro!

      Jede Entwicklungsstufe wird besser. Was sich momentan negativ auf den System Kamera Markt auswirkt ist das geänderte Kunden Verhalten. Junge Menschen bekommen bei passenden Telefonie Vertrag ein Huawei P20pro kostenlos. Die Bedienung eines Smartphones beherrschen junge Leute im Tiefschlaf und mit der passenden App werden für sie wunderschöne Bilder möglich.

      Vollformat kann (NOCH) seine Vorteile ausspielen und deswegen wird es sie noch einige Zeit für qualitätsbewusste User geben. Da diese Kundengruppe langsam ausstirbt werden sich auch tiefgreifende Veränderungen bei den System Produzenten ergeben.

      Es bleibt auf jeden Fall spannend.

    • Alfred,
      aber auch ein Smartphone ist nur ein „Ding seiner Zeit“
      Ein Smartphone ist ein Minicomputer für die Kommunikation und die Kamera ist eine nette Zugabe, einige diktieren eine Nachricht in ihrer Uhr, tätigen Anrufe mit ihrer Uhr usw. noch benötigt man für dieses die Mutterzentrale sprich Smartphone aber irgendwann wird auch ein Smartphone von etwas neuen abgelöst werden. Vielleicht reden wir bald mit unseren Knöpfen im Hemd ?

    • @ Maratony …Mein Finanzminister fand schon zu DM – Zeiten es bedenklich was ich meinte für mein Hobby zu brauchen …
      Aber seit letztes Jahr mein alter Schulfreund Werner vorbei schaute und er mir mitteilte das er von seiner A 77-2 nun ganz auf spiegellos A7r-2 mit neuen Linsen umgestellt hätte und meine Frau ihn fragte was die seine dazu gesagt hätte …
      und als er dann sagte das seine Frau das nicht alles wissen müsste was er mit seinem Geld macht …
      Leute … seitdem habe ich bei meiner Frau einen Stein im Brett denn sie ist in meine Geldvernichtungsmaschinerie der Fotografie eingeweiht und sieht jetzt meine Versuche des Sparens an allen Stellen mit ganz anderen Augen und so werde ich wohl auch diesen Herbst in den Genuß kommen meine alte A7 zu ersetzen …
      Also was lernen wir daraus :“Ehrlich währt am längsten“
      Gruß … Gustav

    • Ok…nette Geschichte… 😀

      Naja…im Grunde ist es wie früher, Technik ist nicht alles. Wir bekommen nur mehr möglichkeiten, aber damit kommen noch lange keine Fertigkeiten mit sich.

    • @ Maratony …Du hast den Sinn meiner „Geschichte “ nicht richtig verstanden – einig sind wir uns doch wohl alle hier das das Fotohobby am Geld zehrt – aber wenn ich ehrlich die Sache angehe und keiner meiner Familie übervorteilt wird dann bin ich durchaus bereit Geld „zu verschwenden“ und mit Freude und gutem Gewissen das teure Stück nutzen …
      Wenn Friede und Eintracht in der Ehe sein sollen ist es ratsam auch mal sichtbar auf anderen „Luxus“ für sich zu verzichten.
      Hier denken alle immer nur an teure Technik – die man evtl gar nicht bräuchte – aber gekauft wird sie doch …
      Viele Grüsse … Gustav

    • @ Maratony

      also ich rauche nicht – das spart mir täglich ca. 5.-€, macht knapp 2000.-€/Jahr, alle vier bis fünf Jahre kauf ich was grösseres, das kostet dann 3 – 4000.-€. Also spare ich mindestens 4 – 7000.-€. Das versteht sogar mein „Finanzminister“. Ok, ab und an kommt noch ein Objektiv dazu, aber ich gebe immer noch viel weniger aus als jeder Raucher – und lebe gesünder.

  • @renus Ja Tippfehler, aber ihr jawisst was ich meine und deshalb frag ich mich wieso du das Objektiv für Sony a mount haben willst, der ein SLR (Minolta A) mount ist. Da passt doch was in der Logik nicht.

  • Heute noch in einer Fotozeitschrift gesehen:

    Minolta 28-75 mm f/2.8 … gebraucht 159 EUR.

    Dasselbe gibt’s auch als „Sony“ und ein fast identisches als „Tamron“.

    Jeweils mit A-Bajonett.

  • bei genauem Hinehen, macht Tamron mit dem 28-75 erst den Anfang. Das ist auch gut so.
    Ich bin gespannt, ob Sigma dann auch wieder nachzieht.
    Wir sehen doch, das es geht. Objektivpreise müssen nicht immer ab 1000 Euro beginnen.
    Wehe, wenn das Glas 30 MP auflösen kann. Dann brennt die Bude der anderen Hersteller.
    Das Jahr ist noch lang, bin gespannt, was noch so kommt und wieviel Tamron hier an den Mann bringen kann.

    Hätte ich eine Sony, wäre das mein immerdabei. Mit einem Gesamtgewicht von etwas über 1000Gr, die ideale Urlaubs-Hafenkombi. Stört die, kann ich mal schnell über die Schulter nach hinten werfen…..

    An alle Sonybetreiber: bei diesem Preis müßt ihr doch eigentlich heißlaufen ??? …oder ??

  • Ich war mal wieder zu schnell….
    das neue Tamron 28-75 sieht ja aus, wie das 24-70 G, also das Beste 24-70 er im Moment
    Da ich noch kein Tamron besitze, fiel mir das erst jetzt auf.
    Tamron baut die super Linie ähnlich Sigma Art wohl nach ??
    Oder halten die von nun auch das Versprechen, wir bauen jetzt erstklassig ??

    Rechnet man den Preis des Stabis vom 24-70 herunter, zieht die Lichtstärke ab, könnte es eigentlich passen, das Qualität dennoch stimmig ist.
    Ich lasse mich mal überraschen….

    • 28mm Anfangsbrennweite ist weder Fisch noch Fleisch, mit 24mm deckt man immerhin gerade noch Landschaft und Architektur ab, also wenn schon dann 20mm -70mm, das wäre was gewesen oder noch besser 20mm – 90mm

  • Also ehe ich meine Mittagspause beende –
    möchte ich mich mal für meine etwas bissige agressive Art, die ich in letzter Zeit hier an den Tag gelegt habe und auf die mich Joe aufmerksam gemacht hat, bei allen entschuldigen denen ich hier evtl auf den Schlips getreten habe …
    Ich glaube besonders N1USER – daniel – Cat (obwohl der auch gut austeilen kann) – wenn wer anders sich noch angesprochen fühlt- auch.
    Auf unseren Hof gingen die letzten Tiere weg und wenn Ihr das evtl. auch nicht verstehen könnt beeinträchtigt das etwas meine Psyche und ich bin oft abgelenkt.
    Auch wenn ich ja hier meistens nur „Prosa“ verbreite möchte ich doch keinen schlechten Eindruck hinterlassen …
    Ich hoffe das ich wieder meine Form vom letzten halben Jahr wiederfinde …
    Viele Grüsse .. Gustav

  • Warum steht da oben eigentlich „so teuer“ aus redaktioneller Sich wäre „das kostet“ doch richtig, „so teuer“ wäre ja das negative Fazit ihres Berichts, aber da betonen sie ja eigentlcih das es „preiswert“ ist.
    Also entweder ist es teuer (sein Geld nicht Wert) oder billig (Qualität und Preis ganz unten) oder Preiswert (Qualität steht im positiven Verhältniss zum Preis).
    Ich weuß ich bin ein ganz schlauer, aber sowas sollte man(n) doch auch einmal betonen.

  • Hallo Mark,
    weißt du wie das mit der Stabilisierung funktioniert? Das Tamron hat keine eingebaut und bei meiner A7ii muss (kann) man die Stabilisierung bei Fremdobjektiven manuell an die Brennweite anpassen. Funktioniert das bei dem Tamron automatisch?
    Danke und Gruß
    Michael