Wie stehen die Hersteller von Kameras finanziell da? Unser Report beleuchtet die aktuellen Zahlen von Canon, Nikon, Sony, Fujifilm, Olympus und Panasonic.
In den letzten Monaten und Jahren konnte man an verschiedenen Stellen immer wieder lesen, dass sich die gesamte Kamerabranche in einer Krise befindet. Die immer besser werdenden Smartphones machen allen Herstellern zu schaffen und sorgen in Kombination mit weiteren Einflussfaktoren dafür, dass die Verkaufszahlen und Umsätze bei allen Kameraherstellern rückläufig sind.
Wir haben hier auf Photografix immer mal wieder einen Blick auf die aktuellen Quartalszahlen von einzelnen Unternehmen geworfen. Momentan finden sich dazu wieder diverse Meldungen im Netz, weil bei vielen Herstellern gerade das letzte Quartal zu Ende gegangen ist und entsprechende Berichte veröffentlicht wurden.
Was mich in diesem Zusammenhang interessiert hat: Wie stehen die Hersteller denn eigentlich im direkten Vergleich da? Wem geht es am schlechtesten? Wer hält sich einigermaßen wacker?
Um diese Fragen beantworten zu können, habe ich mich mit den aktuellsten Quartals- und Halbjahreszahlen von Canon, Nikon, Sony, Fujifilm, Olympus und Panasonic beschäftigt. Das war aus verschiedenen Gründen nicht gerade unkompliziert:
Trotzdem wollte ich gerne einen bestimmten Wert finden, den man wirklich 1:1 vergleichen kann. Ich habe mich hier für den Operating Profit entschieden. Das ist im Deutschen mit dem Betriebsergebnis zu vergleichen, Prof. Dr. Hans-Joachim Bücking von der Uni Frankfurt (Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsprüfung) findet dafür folgende Definition:
„Operating Income, Operating Profit: Gewinn (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) vor Zinsen (Finanzergebnis) und Ertragsteuern.“
Ich nenne das im Folgenden der Einfachheit halber „Gewinn“.
Ich habe mich dafür entschieden, zunächst einmal nur den Gewinn der Kamerasparten miteinander zu vergleichen. Alle Hersteller haben zudem noch andere Bereiche, die im Gesamtunternehmen eine mehr oder weniger prominente Rolle einnehmen. Damit beschäftigen wir uns dann weiter unten im Artikel.
Alle Zahlen in den folgenden Tabellen haben die Einheit „Milliarden Yen“.
Hersteller | Gewinn (letzte 6 Monate) | Gewinn (Vorjahreszeitraum) |
Canon | 22,8 | 56,2 |
Nikon | 2 | 13,2 |
Fujifilm | 10,1 | 21,6 |
Olympus | -5,7 | -9,2 |
Bemerkungen zu dieser Tabelle:
Wie ihr sicher gemerkt habt, tauchen Sony und Panasonic in der Tabelle nicht auf. Das liegt daran, dass Panasonic traditionell keine Zahlen zum Kamerageschäft ausweist. Und auch Sony gibt den Gewinn für die Kamerasparte inzwischen nicht mehr gesondert an. Diese fällt inzwischen in den Bereich „Electronics Products & Solutions“, zu dem natürlich auch Geräte wie Fernseher usw. gehören. Diesem gesamten Bereich ging es im letzten Quartal sehr gut, der Gewinn ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 16,5 Milliarden Yen auf 41,4 Milliarden Yen gestiegen. Auch der Sensorsparte geht es gut, hier stieg der Gewinn im letzten Quartal von 47,9 auf 76,4 Milliarden Yen.
Einzig und alleine die verkauften Stückzahlen und den Umsatz der Foto- und Videokameras gibt Sony noch gesondert an. In den letzten sechs Monaten wurden etwa 21 Prozent weniger Kameras verkauft als im Vorjahreszeitraum, der Umsatz ist gleichzeitig aber nur um etwa 7,5 Prozent gesunken. Zum Gewinn der Kamerasparte macht Sony wie gesagt leider keine Angaben.
Schauen wir uns als nächstes an an, wie die aktuellen Gewinn-Prognosen der Hersteller für das gesamte Geschäftsjahr aussehen. Die Zahlen oben zeigen ja nur die letzten sechs Monate, bei den meisten stellen diese sechs Monate die erste Hälfte des aktuellen Geschäftsjahres da. Ich beziehe mich hier wieder nur auf die Kamerasparten, zudem ist wieder die Einheit „Milliarden Yen“ zu ergänzen
Hersteller | Prognose aktuelles Jahr | Gewinn Vorjahr |
Canon | 50,8 | 126,7 |
Nikon | -10 | 22 |
Fujifilm | 40 | 53 |
Olympus | -7 | -18,3 |
Ergänzende Angaben zu dieser Tabelle:
Wie eingangs bereits erwähnt ist keiner der Hersteller ein reiner Kamerahersteller, alle Unternehmen beziehen auch Einnahmen aus anderen Bereichen – manche mehr, manche weniger. Deshalb möchte ich abschließend noch einen Blick darauf werfen, wie viel Gewinn die Unternehmen mit all ihren Geschäftsbereichen in den letzten sechs Monaten erwirtschaften konnten. Daraus kann man gut ablesen, wie wichtig die Kamerasparten für die einzelnen Hersteller sind und ob es genügend andere Standbeine gibt, die die sinkenden Verkaufszahlen von Kameras auffangen können.
Hersteller | Gesamtgewinn letzte 6 Monate | Gesamtgewinn Vorjahreszeitraum |
Canon | 81,5 | 166,3 |
Nikon | 17,5 | 30,6 |
Fujifilm | 92 | 83,9 |
Olympus | 50,9 | 3 |
Sony | 509,9 | 434,5 |
Panasonic | 140,3 | 195,2 |
Ich habe hier farblich hervorgehoben, welche Unternehmen sich im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Vorjahr positiv bzw. negativ entwickelt haben.
Besonders bemerkenswert ist dabei die enorme Steigerung bei Olympus, von 3 Milliarden Yen auf 50,9 Milliarden Yen. Das größte Minus hat Canon zu verzeichnen, absolut gesehen steht derzeit Nikon am schlechtesten da. Panasonic und allen voran natürlich Sony beeindrucken mit enormen Zahlen, da wird deutlich, dass es sich hier um große Elektronikkonzerne handelt, bei denen die Kamerasparten nur einen sehr kleinen Teil ausmachen.
Ich hoffe, dass ich euch mit diesem Artikel einen guten und leicht verständlichen Überblick geben konnte. Trotz stundenlanger Recherchen können sich irgendwo natürlich Fehler eingeschlichen haben. Falls euch etwas auffällt, macht mich bitte unbedingt in den Kommentaren darauf aufmerksam.
Quellen: Canon | Nikon | Fujifilm | Olympus | Sony | Panasonic
Wie beurteilt ihr die finanzielle Situation der verschiedenen Hersteller?