Kameras Nikon Sony

Nikon gelingt der wichtige Schritt in Richtung Unabhängigkeit

Pressebild der Nikon D850

Die Sony A7r III zeigt uns, dass Nikon mit der D850 ein wichtiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit gelungen ist.

Nikon löst sich (vermutlich) erfolgreich von Sony

Nikons Kameras wussten in den letzten Jahren stets mit einer erstklassigen Bildqualität und tollen Sensoren zu überzeugen. Das war aber nur eingeschränkt Nikons Verdienst, denn die meisten Nikon Kameras der letzten Jahren wurden mit Sensoren aus dem Hause Sony bestückt. Das war auf der einen Seite ein Vorteil für Nikon, denn so konnte man Kameras mit erstklassigen Sensoren liefern und hatte im Vergleich zum großen Konkurrenten Canon bei vielen Modellen schon mal einen kleinen Pluspunkt auf seiner Seite. Auf der anderen Seite war das allerdings auch ein gefährliches Spiel für Nikon, denn man hat sich von einem anderen großen Konkurrenten komplett abhängig gemacht.

Schon vor einigen Wochen gab es sehr konkrete Gerüchte und Informationen, dass der Sensor der Nikon D850 nicht von Sony gefertigt wurde. Ob das wirklich stimmt, wissen wir immer noch nicht mit absoluter Gewissheit. Doch ich persönlich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass der D850 Sensor von einem anderen Hersteller gefertigt wurde – und das ist gut so.

Sensor der A7r III minimal schlechter als der der D850?

Warum ich mir da ziemlich sicher bin? Ganz einfach: Sony hat mit der A7r III kürzlich eine neue Kamera vorgestellt, mit der man eindeutig die D850 ins Visier nimmt. Ähnlich wie Nikon auch setzt Sony bei der A7r III nicht auf eine extrem hohe Auflösung jenseits der 50-Megapixel-Grenze, sondern konzentriert sich vielmehr darauf, Geschwindigkeit, Autofokus und weitere Details zu verbessern. Trotzdem hat Sony natürlich auch die Bildqualität optimiert, doch ersten Erfahrungsberichten zufolge erreicht die Sony A7r III in Bezug auf die Bildqualität nicht ganz das Niveau der Nikon D850.

Das sind absolute Details und Meckern auf sehr hohem Niveau, doch ich kann mir nicht vorstellen, dass Sony Nikon einen neuen und absolut erstklassigen 46-Megapixel-Sensor zur Verfügung stellt und diesen dann nicht in der A7r III verbaut, sondern stattdessen auf einen minimal schlechteren Sensor setzt. Das macht einfach keinen Sinn.

Lesetipp: Muss Nikon wieder ein Produkt vom Markt nehmen?

Schritt in Richtung Unabhängigkeit

Das bedeutet, dass – wenn meine Theorie stimmt und außerdem der A7r III Sensor wirklich minimal schlechter abschneidet als der der D850 – der Sensor der D850 höchstwahrscheinlich von einem anderen Hersteller gefertigt wurde. Damit gelingt Nikon ein wichtiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit, der für uns Kunden vielleicht nicht übermäßig wichtig ist (solange der Sensor gut ist, ist ja egal von wem er kommt), für Nikon selbst allerdings schon. Natürlich ist es im Gegensatz zu Sony oder Canon keine komplette Unabhängigkeit, denn Nikon hat den Sensor ja nicht selbst produziert. Doch man löst sich von einem direkten Konkurrenten, der zum einen vermutlich viel Geld für die Nutzung der erstklassigen Sensoren sehen wollte und zum anderen natürlich auch bestimmen konnte, welche Sensoren Nikon erhält und welche nicht.

Ein weiterer Vorteil: Zum ersten Mal seit Jahren übt jetzt ein anderes Unternehmen richtig Druck auf die Sensorabteilung von Sony aus. Was bedeutet, dass sich Sony nicht auf den Erfolgen der letzten Jahre ausruhen kann, sondern gefordert wird und weiter in die Entwicklung neuer Sensoren investieren muss.

14 Kommentare

Hier klicken zum kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Vorausschicken muss ich, dass ich die D850 besitze und damit in knapp 7 Wochen 7.000 Aufnahmen gemacht habe. Der Theorie, dass der Sensor nicht von Sony stammt, kann ich zustimmen. Beim Vergleich zwischen der D850 und A7RIII darf man nicht vergessen, dass die Sony 3 Bilder pro Sekunde schneller ist und bei bestimmten Aufnahmesituationen ist das ein Vorteil. Letztes Wochenende kam dann auch bei Wildlifeaufnahmen bei mir dann die agilere D500 zum Einsatz. Nichtsdestotrotz ist die D850 ein großartiger Allrounder

  • Wieso ist Nikon jetzt unabhängig? Sie müssen nach wie vor die Sensoren einkaufen, eben nur woanders, oder ist der Sensor von Nikon?

    • „Natürlich ist es im Gegensatz zu Sony oder Canon keine komplette Unabhängigkeit, denn Nikon hat den Sensor ja nicht selbst produziert. Doch man löst sich von einem direkten Konkurrenten, der zum einen vermutlich viel Geld für die Nutzung der erstklassigen Sensoren sehen wollte und zum anderen natürlich auch bestimmen konnte, welche Sensoren Nikon erhält und welche nicht.“

      Sony = direkter Konkurrent
      TowerJazz (z.B.) = kein direkter Konkurrent

  • Auf dem Papier bleibt die Nikon D850 also Nr 1.
    Das ist erst einmal ein schönes Gefühl, für wen auch immer. Nikon freut`s.
    A b e r man muß abwarten, ob der jetzige Produzent des Chips auch nachlegen kann.
    Denn da Sony wohl am meisten Geld hat, können sie auch am meisten damit sauen…
    Also die Produktion läuft weiter auf Hochtouren bei Sony.
    Uns kleine Fotografen kann es nur freuen, heizt es doch den Wettbewerb an.
    Sony hat es also nicht geschafft, die Topkammera zu krönen. Die A7R3 bleibt auf dem Papier nur die 2. Geige
    Das wundert mich, da Sony, Canon u.a. genau wissen, was der Mitbewerber wann herausbringt (Industriespionage)

    Wir sind da nur dumme Jungs, die das erst zu letzt hören werden.
    Jemand sagte in diesem Forum etwa…. Die Firmen bringen nur das heraus, was sein muß, damit das Spiel immer weiter gehen kann. so in etwa die Aussage.
    Ich schließ mich diesem an. So sieht es ja auch aus.

    Der 3. ist nun Canon, der etwas bringen muß. Die anderen haben ja vorgelegt.
    Falls sie Neue MK4 nicht den Verkaufserfolg bringt, wird die Firma schon nachlegen.

    Nun muß Nikon wieder zeigen, ob Spiegellos kommt und wie. Sinn macht nur eine Hammerkamera, wie denn die D500 und jetzt die D850, denn Kraut und Rüben gibt es jetzt genug. Da würde wohl niemand zu Nikon wechseln.

    Schön ist auf jeden Fall, dass Nikon die Chips woanders her bekommt, das würde wohl jeder von uns ebenso tun.
    Warten wir also auch mal ab, wie weh dieser Wegfall Nikon von Sony tut.
    Denn Nikon wird wohl nicht zusehen wollen, wie Sony der erste wird. Denn diesen Umsatzwegfall muß Sony ja auch erstmal auffangen. Der dürfte nicht unerheblich sein.

    Die Frage ist wohl nun… Wie verhält sich Canon in diesem Spiel??
    Dynamisieren sie ihre Saurier in Richtung Überholspur, was das Canonlager freuen dürfte, immerhin hat man doch einen Park voll Linsen.
    Canon hat wohl 21-30-50 MP, jedoch dürfte der Lieferumfang zeitgemäß sein. Das wird ja bemängelt.
    Ich bleibe also gespannt……

  • Nikon lößt sich also. Beweise? Fehlanzeige. Da wird etwas behauptet und quasie als Fakt hingestellt nur weil der Dynamikumfang minimal höher als bei Sony ist. Das kann auch Ursachen im Abgleich, Signalverarbeitung usw, haben. Für mich ist das kein Beweis sondern Wunschdenken.

    • Es ist nicht nur der Dynamikumfang, auch die Auflösung ist bei Nikon höher als beim Sony Sensor. Wenn Sony den Sensor liefern würde, hätten sie bei der A7R3 sicherlich ebenfalls die höhere Auflösung gewählt, allein schon aus Marketing Gründen.

    • @Andre: Hast du denn Beweise dafür, dass der D850 Sensor von Sony stammt? Nein, hast du nicht. Gibt es eindeutige Hinweise? Nein, auch nicht.

      Habe ich Beweise dafür, dass der D850 Sensor NICHT von Sony stammt? Nein, habe ich aber auch nie behauptet. Dafür gibt es hier aber einige ziemlich eindeutige Hinweise, auf die ich meine Theorie (die ich auch bewusst als Theorie bezeichnet habe) stütze.

      Du bist hier jetzt mehrfach negativ mit deinen Kommentaren aufgefallen, in Zukunft bitte das Rummeckern und die Unterstellungen auf ein Minimum beschränken.

    • Mark, für mich macht deine These Sinn, auch ohne Beweise. Ich würde es sehr begrüßen, wenn Nikon für die Sensoren langfristig einen anderen Partner als Sony finden würde, wonach es ja hier aussieht. Das sorgt für mehr Konkurrenz und die belebt das Geschäft.

    • Ich habe mich jetzt auch noch mal ein wenig eingelesen und bin inzwischen auch der Meinung daß der Sensor nicht von Sony kommt. Auch ohne eindueitige Beweise. Ein wichtiger Schritt von Nikon!!! Danke für den Artikel und die tolle Seite.

  • Dieser Artikel ist Boulevard Journalismus vom feinsten! Bevor sie einen Haufen von Mutmassungen in die Welt setzen, empfehle ich Ihnen, sich etwas näher mit der Halbleiter Industrie zu beschäftigen. Dann würden Sie vermutlich nicht solchen Mist wie : „Zum ersten Mal seit Jahren übt jetzt ein anderes Unternehmen richtig Druck auf die Sensorabteilung von Sony aus“ . Es gibt keine „Sensorabteilung von Sony“, sondern eine eigenständige Firma „Sony Semiconductor Solutions“, die ihre eigen Ziele verfolgt, unabhängig von „Sony Imaging Products“. Bei einem Marktanteil von ca. 50% bei den Image Sensoren ist es ziemlich schwierig „richtig Druck“ auszuüben. Die von Ihnen vermutete Firma TowerJazz könnet durchaus durch ihre Firma „TowerJazz Panasonic Semiconductor Co“ Senoren für Nikon herstellen. Ob sie auch BSI-CMOS-Sensoren herstellt, müssten sie dann vieleicht als nächstes abklären. Die sind nämlich nicht unbedingt eine Domäne von TPSCo.
    Und noch ein kleiner Hinweis, der Ihnen vieleicht auf die Sprünge helfen kann: Das Halbleiter Geschäft ist ein Massengeschäft. Das gilt auch für Image Sensoren. Nur wer dort erfolgreich ist, ist auch in der Lage die nötigen Investitionen zu tätigen. Zur Zeit ist da Sony unangefochten die Nummer 1. Und es sieht nicht danach aus, dass „Sony Semiconductor Solutions“ auf dem erreichten auszuruhen gedenkt.

    • Rene mein Lieber, du kennst die korrekten Namen der jeweiligen Firmen, die die Sensoren herstellen – herzlichen Glückwunsch! Dass „Sony Semiconductor Solutions“ eine eigenständige Firma ist, ist mir bekannt. Gehört aber dennoch zu Sony, macht also in der Praxis keinen Unterschied.

      „Das Halbleiter Geschäft ist ein Massengeschäft.“ Ooooh achso, das wusste ich gar nicht, das hilft mir jetzt richtig auf die Sprünge, danke dir 🙂 Damit wird jetzt auf einmal alles was ich geschrieben habe unwirksam.

      Okay, mal ernsthaft: Deine Ergänzungen sind irgendwo richtig, aber ich sehe nicht, inwiefern sie etwas an meiner These ändern. Und natürlich wird Sony weiterhin die Nummer 1 in Sachen Sensoren bleiben, doch es gibt jetzt (höchstwahrscheinlich) eben zum ersten Mal seit Jahren einen Sensor von einem anderen Unternehmen, der nicht nur mithalten kann, sondern absolut auf Augenhöhe mit den Sony Sensoren ist. Ändert das jetzt etwas an den Marktanteilen? Nein. Aber wenn auf einmal ein anderes Unternehmen kommt und das gleiche Produkt anbietet wie du, nur besser, dann übt das Druck aus. Egal ob du Marktführer bist oder nicht.

      Mir ging es darum, darauf aufmerksam zu machen, dass sich Nikon bei der D850 anscheinend erfolgreich von Sony getrennt hat. Mein Ziel war es nicht, eine politisch korrekte Abhandlung über die Sensorindustrie zu verfassen – das als abschließender Hinweis für dich, wo du mir doch auch so viele nette Hinweise gegeben hast 🙂 Und jetzt machen wir uns alle einen schönen Tag und freuen uns auf das Wochenende würde ich sagen!

  • Bis jetzt haben doch immer die anderen Firmen mehr aus den Sony Sensoren raus geholt als Sony selbst 😀 Ich würde es aber auch sehr interessant finden wenn Nikon andere Partner hat. Zumal Sony mal verkaufen ließ, dass sie keine Sensoren mehr an Dritte liefern wollen. Es würde Sinn machen, das sich Nikon dann nach einem anderen Partner umgesehen und diesen evtl. auch gefunden hat.