Die Canon EOS RP soll Canons Vollformat-DSLM für Einsteiger werden. Nun sind erste Spezifiaktionen der Kamera aufgetaucht.
Großes Canon Event Mitte Februar
Canon wird Gerüchten zufolge rund um den 14. Februar 2019 ein großes Event abhalten. Bei diesem Event soll es mindestens zwei große Highlights geben. Zum einen wird Canon wohl fünf neue RF-Objektive für die EOS R vorstellen (siehe geleakte Bilder hier), zum anderen plant der Marktführer aber auch die Präsentation einer neuen Vollformat-DSLM. Diese wird Gerüchten zufolge auf den Namen Canon EOS RP hören und soll sich gewissermaßen an „Einsteiger“ richten – sprich es soll eine vergleichsweise günstige Vollformatkamera werden.
Preis noch niedriger als erwartet?
Vor einigen Tagen wurde bereits gemunkelt, dass Canon die neue Kamera zum Preis von nur 1.600 Dollar auf den Markt bringen könnte. Neue Gerüchte setzen da jetzt nochmal einen drauf und sprechen davon, dass der Preis lediglich 1.300 Dollar betragen könnte. Das wäre natürlich ein extrem niedriger Preis, mit dem Canon die Konkurrenz mächtig unter Druck setzen würde. Doch warten wir erstmal ab, welche Angaben sich letztendlich bewahrheiten werden. Vor allem weil bei uns in Deutschland die Kameras ja auch gerne manchmal ein wenig teurer sind als in den USA.
Erste Spezifikationen aufgetaucht
Des Weiteren muss man natürlich abwarten, was die Canon EOS RP bei einem solch niedrigen Preis denn für technische Daten mitbringen würde. Hier gibt es nun auch schon erste Anhaltspunkte, denn Canonrumors hat eine Liste mit möglichen Spezifikationen der kommenden Vollformat-DSLM veröffentlicht. Diese Spezifikationen wurden zwar noch nicht final bestätigt, doch wir wollen selbstverständlich trotzdem einen Blick darauf werfen.
Zunächst einmal soll die Kamera lediglich ein Gewicht von 400 Gramm auf die Waage bringen. Damit wäre die EOS RP 600 Gramm leichter als eine Panasonic S1 oder S1R, was sie zur leichtesten spiegellosen Vollformatkamera auf dem Markt machen würde. Trotz des geringen Gewichts soll die Kamera einen komfortablen Griff und auch ein flexibles Display, welches sich seitlich aus dem Gehäuse herausklappen lassen soll, mitbringen.
4K-Videos, keine Multifunktions-Touch-Bar?
Der Sensor der EOS RP wird wohl mit 24 Megapixeln auflösen und einen ISO-Bereich von 100 bis 40.000 abdecken, während die Serienbildgeschwindigkeit fünf Bilder pro Sekunde betragen soll. Der Dual-Pixel-Autofokus, ein Eye-AF, Canon Log, ein Kopfhöreranschluss, Laden via USB sowie 4K-Videos (mit 1,56-fachem Crop-Faktor) sollen ebenfalls mit an Bord sein.
Verzichten wird Canon angeblich auf das kleine Schulterdisplay sowie die Multifunktions-Touch-Bar der EOS R. Stattdessen soll es ein klassisches Einstellrad geben – was in den Augen mancher vielleicht gar keine Verschlechterung ist, denn mit der Multifunktions-Bar haben sich bisher nicht alle anfreunden können.
Für mich persönlich klingt es so, als wolle Canon bei der EOS RP – so denn diese technischen Daten ansatzweise korrekt sind – den Erfolg der EOS M50 wiederholen. Nur eben im Vollformatbereich. Ich bin wirklich extrem gespannt auf diese Kamera, bisher klingt das alles ziemlich interessant.
Was haltet ihr von diesen möglichen technischen Daten der EOS RP?
Quelle: Canonrumors
Highend-Profi-Glas und Low-End-Massenmarkt-Kameras. Bei Nikon gibt es Profibody aber primär Einsteigerglas. Bei Panasonic lautet das Motto der L-Allianz „Sigma-Gewicht, Leica-Preise und Panasonic-Autofokus“. Und bei Olympus schwärmt man angesichts der größten und schwersten MFT-Kamera aller Zeiten vom Konkurrenzlos leichten und kompaktem Format des MFT-Mounts. Und Sony verkauft seine Super-AF 6400er ohne Ibis und mit nach oben vor das Shotgun-Mic ausklappendem Selfie-Screen als Vlogger Kamera.
Könnte Satire nicht besser erfinden.
Ich denke mal, dass Du in dem hochpreisigen Segment keine „schlechten“ Kameras mehr finden wirst.
Für jeden Einsatzzweck und Marktnische wird das technologisch machbare geboten. Klar, über den jeweiligen Mix an Funktionen in einer Kamera kann man sich streiten. Aber es ist alles transparent und klar. Niemand wird über das Ohr gehauen wie bei Apple Produkten. Wenn es die Japaner mit ihrem Faible für Perfektion nicht mehr geben würde, würde man das bestimmt vermissen.
Also das sehr Kleingedruckte (und dem was man dann daraus ableiten muss) z.B. bei den Videofähigkeiten der neuen Panasonic ist schon etwas in Richtung nicht wirklich offenherziger Kommunikation. Hat der gute Tony ja recht gut zusammengefasst.
Du reitest immer auf dem gleichen Schmuh herum, wie oft noch muss man Dir das erklären? Die Olympus wird nicht als reine Sportskamera angepriesen, das bist DU der das aus ihr macht. Olympus selbst macht das jedenfalls nicht:
https://www.olympus.de/site/de/c/cameras/om_d_system_cameras/om_d/e_m1x/index.html
Sie ist UNTER ANDEREM auch für Sport geeignet und zwar wegen ihrer AF-Eigenschaften, ihrer hohen Bildrate, ihrer Robustheit und ihres geringen Gesamtgewichts, auch mit beispielsweise dem 300mm f4. Vergleiche das mal mit einem VF 600mm und der entsprechenden 1Dx oder Nikon D5. Weder der Highres-Modus noch der IBIS haben damit etwas zu tun. Soll ich Dir eine Zeichnung machen, damit das nun endlich intus ist? Wobei der IBIS hat schon auch im Sportbereich seine Vorteile und zwar, da die Oly auch hervorragende Video-Eigenschaften hat und genau hier hilft der überragende IBIS auch bei Sportvideos. Und ja, Du kannst auch eine 50MP mitschleppen und gleichzeitig eine 1Dx und gleichzeitig auch eine 4k-Videokamera. Tja und dann auch noch einen Packesel besorgen, der all das für Dich mitschleppt…..
Und natürlich gibt es Situationen, in denen man schnell auch eine hochauflösende Aufnahme ohne Stativ anfertigen will, insbesondere, wenn man sich das Mitschleppen eines Stativs ohnehin erspart hat, weil man ganz im Sinne des mFT-Systems mit vergleichsweise geringem Gewicht unterwegs sein will. Manche müssen halt nun umdenken, dass man sich ein Stativ selbst bei 50MP Aufnahmen ersparen kann und genau das scheint dem ein oder anderen schwer zu fallen.
Sorry, wenn ich Dich geweckt habe, aber Du kannst auch gerne am Tag antworten, mein sehr junger, sehr alter Freund????
Wie oft muss man hier eigentlich noch erklären, dass die neue Olympus eine Spartenkamera ist und im Vergleich zu den direkten Konkurrenzprodukten tatsächlich vergleichsweise leicht und kompakt ist, erst recht wenn man die Gesamtsysteme mit Objektiven vergleicht ???? Und was genau soll am Panasonic-Autofokus „Satire“ sein? Schon mal mit einer G9 fotografiert? Nein? Eben, dann kommt solch blödsinnige Aussagen heraus!
Zu Olympus: Was auch immer. Es IST die größte und schwerste MFT aller Zeiten und Olympus stellt Kompaktheit und Gewicht des eigenen Angebots gerade heute wieder besonders heraus. Zitat Nathan Lloyd „compact and lightweight solution.“ Würde ich gerade aktuell nicht herausstellen. Vielleicht sollte er „Spartenkamera“ herausstellen? Und zur konstruierten Konkurrenz der rauscharmen Konkurrenz von Canon und Nikon (und eigentlich auch Sony A9) … wenn man das so sehen will … ich will es nicht. Und damit bin ich auch nicht umbedingt alleine.
Die Zusammenstellung „Sigma Gewicht. Leica Preise. Panasonic Autofokus.“ ist insbesondere für die Panasonic S1 wahr. Es ist doch der Panasonic Autofokus, oder etwa nicht? Und ob der mit Sony oder Nikon mithalten kann (oder nicht) wurde ja die letzten Tage genug vergliche. Recherchiere gerne selbst. (PS: Die G9 ist in der Tat eine tolle Kamera, werde ich hier auch nicht müde zu betonen. Um die geht es aber nicht. Wobei doch: Die sehe ich eher als Konkurrent der Olympus, aber lassen wir das…)
Leica Preise werden ja noch knapp verfehlt, da würde ich Einwände an meiner Einlassung eher verstehen.
Den „blödsinnige Aussage“ gebe ich unbenutzt zurück. Abgesehen davon, dass meine Einlassungen durchaus begründbar wären, fehlt dir heute Abend anscheinend der Humordetektor. Gute Nacht.
Korrektur:
Die Zusammenstellung „Sigma Gewicht. Leica Preise. Panasonic Autofokus.“ ist insbesondere für den Autofokus der Panasonic S1 wahr.
Wenn ich schon lese „was auch immer“, dann kann man aufhören weiter zu lesen, dann jemand der dies schreibt, will überhaupt nicht auf die Argumente anderer eingehen. Auch wenn die Olympus die schwerste mFT aller Zeiten ist, ist sie aber IMMER NOCH LEICHTER UND KOMPAKTER ALS DIE KONKURRENZPRODUKTE. Da kannst Du noch so viele Worte drumherum machen, das kriegst Du nicht wegdiskutiert.
Humur entdecke ich dort, wo Humor drinsteckt, in Deinem Post war es nur ein humorloses Ablästern, dem nun der Versuch folgt, das Ganze als „Humor“ zu deklarieren.
Du schriebst von „Panasonic Autofokus“, als waren generell die Autofokuslösungen von Panasonic angesprochen. Wenn Du etwas anderes meinst empfehle ich Dir das zu schreiben, was Du tatsächlich meinst. Dann wirst Du auch verstanden.
Warum hast du dann weitergelesen?
Davon ab bin ich auf jedes deiner „Argumente“ (sogar inklusive „blödsinnig“) im Detail eingegangen. Leider bist du es, der sich jedem Gegenargument verschliesst und diese entweder ignoriert oder durch reines Gemotze ersetzt. Nochmals: Die Olympus ist in den Augen sehr vieler kein Konkurrenzprodukt für eine A9 oder die Highendsportfotografiemodelle von Canon oder Nikon. Auch wenn Olympus das umbedingt gerne anders sehen möchte. Das es andere Sichtweisen geben kann, habe ich durchaus anerkannt (so zum Thema schreiben was man meint) – ich kann denen nur nicht folgen.
Und von Panasonics Autofokus schrieb ich exakt buchstabengetreu so, wie es ist. Es ist ein Autofokus von Panasonic. Willst du das bestreiten? Natürlich kann man da reininterpretieren, dass ich nun explizit die Defizite von DFD insbesondere im Videomodus meinen würde (pumpen!), aber wenn du so drauf bestehst, ich solle schreiben was ich meinte: Das habe ich getan. Der Autofokus ist von Panasonic. Und das ist eine wahre Aussage. Zur G9: Die will im Gegensatz zur S1 keine Hybridkamera sein. Das ist durchaus passend in der Kommunikation. Und da die G9 alle Vorteile von MFT ausspielt (im Gegensatz zur Olympus) ist das auch weiterhin eine tolle Kamera. Es gibt genügen Handon-Videos, die der Meinung sind, dass der AF der S1 schlechter, als der der GH5 ist. Wenn das nicht kurios ist.
Aber wo genau ist jetzt dein Punkt?
Mein Punkt war die hektische Widersprüchlichkeit der aktuellen Marktsituation und der daraus resultierenden Marketingargumentationen. Ich finde, das ist mir schön gelungen (-:
Und nein: Ich verstecke mich nicht hinter dem Humorsiegel – wie ich oben schrieb, kann man meine launige Zusammenfassung durchaus inhaltlich herleiten. Was man nicht inhaltlich herleiten kann ist Personen mit anderer Meinung anzumotzen.
Mach´nicht so viele Worte um Deine Aussage, bestimmte Eigenschaften bestimmter Kameras seien „Satire“. Damit hast Du Dich über diese Produkte lächerlich gemacht ohne humorvoll zu sein und versucht Dich nun mit vielen unnötigen Worten herauszureden. Ebenso hast Du schlicht und einfach nur vom „Panasonic-Autofokus“ geschrieben, jeder kann das nachlesen und eben nicht das, was Du nun gerne daraus machen würdest. Deine „sehr vielen“ sind auch frei erfunden, es gibt zur Olympus überwiegend positive und überwiegend ablehnende Beurteilungen im Netz. Keiner mit Fachwissen stellt aber in Abrede, dass die Olympus einen hervorragen Nachverfolgungs-AF auch bei extrem hohen Geschwindigkeiten, hervorragende High-Res Eigenschaften, mit den besten IBIS am Markt etc hat. Das ist alles andere als Satire und macht die Olympus geeignet für genau die Zwecke, für die Olympus sie vorgesehen hat.
Schön, wenn Du die Meinung anderer akzeptierst, dann schreibe das auch und rede nicht von Satire. Du würdest Dir zumindest dann Gegenrede in Stil Deines eigenen Ausgangsposts ersparen.
Wieso ersparen? Eine lebhafte Diskussion ist doch was wundervolles. Solange die Manieren gewahrt bleiben, was bei dir allerdings ein wenig an der Grenze ist, da hast du schon recht.
Deine Gegen-„Argumente“ wie folgt:
– „blödsinnig“
– „lächerlich“
– Ich habe von Panasonic Autofokus generell geschrieben. Ja genau. Das sage ich doch. Ich schrieb, was die Realität ist. Der Panasonic Autofokus ist von Panasonic. Wie bei allen andere Panasonic-Kameras auch. Exakt das, was ich meine. Meine Güte.
– Um mit den Sportboliden, die du und Olympus gerne als Konkurrenz sehen wollen, mitzuhalten fehlt es vor allem an ISO-Rauschresistenz. Und da sind MFT einfach Limits gesetzt. Dass der Ibis toll ist, hilft bei schnellen Objekten (Sportfotografie) leider null, da dann die Bewegungsunschärfe kommt. High-Res-Mode ist im Sportfotografie-Bereich auch total super. Solange der Sportler nur lange genug keinen Muskel bewegt und nicht atmet. Merkste was? Die Olympus ist eine tolle Kamera. Aber kein Konkurrent der Sportboliden. Olympus hat eine großartige Architektur- und Landschaftskamera (und auch eine recht gute Wildlife-Kamera) gebaut und vermarktet sie als Sportflagschiff auf dem Niveau von Canon und Nikon. Wenn das nicht unterhaltsam ist.
– Nochmal Olympus: Wie du sagst. Es gibt überwiegend positive und überwiegend ablehnende Haltungen. Das es letztere überhaupt gibt, finde ich eigentlich erstaunlich. Weil: Wer wird die Pre-Produktion-Modelle bekommen? Fanboys und Ambassadors oder notorische Kritiker? Es gibt aber kritische Stimmen – zahlreiche. Und einiges kann man (analog zu der in meinen Augen sehr nachvollziehbaren Kritik von Tony an der Panasonic, so gerne ich Panasonic auch mag) auch einfach an den Fact-Sheets begründen.
– Oh, man kann die Meinung anderer akzeptieren und trotzdem die wundervolle Ironie in der Marktsitution sehen. Ich hab noch einen: Über Jahre wird Panasonic für den tollen Tilt-Screen gefeiert. Und jetzt guckt man in dem Lager neidisch auf Canon. Das hat man davon, wenn man Sony-Technik einkauft …. Oder noch was lustiges: Olympus begründet das Fehlen eines Top-LCD (da gab es neulich auf 43rumors eine Meldung dazu) damit, dass die unfassbar große Kamera sonst zu groß werden würde. Ich finde das unheimlich lustig. Und noch einer: Panasonic hat keinen Flip-Screen eingebaut, angeblich (irgendwo im Netz gefunden) weil man sonst die Wetterfestigkeit nicht garantieren kann. Warum baut man das dann in der G9, GH5 und sonst in jeder Lumix ein? Apropos Display (auch im Netz gefunden): Sony baut angeblich keinen seitlich klappbaren Bildschirm ein, weil die Kamera sonst größer werden würde – und das wo everybody and his grandma darüber meckern, dass die Sony-Bodies zu klein sind. Das sind sooo viele Perlen.
Ich könnte Stunden so weiter machen. Alles sehr witzig und trotzdem inhaltlich einer Diskussion wert. Weil – auch wenn das für diejenigen unter uns, die Ihre Markenbastion verteidigen müssen eventuell nicht gilt – trotz allem ist man ja ein Kamerafan, Technikfreak und Fotografie-Liebhaber. Wir wollen alle, dass der Markt funktioniert und wundervolle Technik auf dem Markt kommt. Und da gehört es auch mal dazu, dass man kritisch wird, wenn ein Hersteller unter der Messlatte hindurch einen Limbo hinlegt. Leider tun das aktuell eigentlich alle in einzelnen Aspekten.
Achja: Antwort im Stil des Ausgangspost. Spitzfindig und kritisch? Ja. Beleidigend? Nein. Und du so?
Du kannst mich gerne verklagen, wenn Du den Ausdruck „blödsinnige Aussage“ beleidigend findest. Ich bin gespannt, denn es wäre in der Rechtsprechung neu, dass man eine Aussage beleidigen kann 😉
Ja ich „merke was“, nämlich dass Du die Einsatzmöglichkeiten der Olympus noch nicht erfasst hast. Sie ist keine reine Sportkamera, sie ist wie die 1 Dx ua eine Reportagekamera und in diesem Zusammenhang kommen eben unterschiedliche Motive in Frage. Im Gegensatz zu allen anderen Kameras erlaubt sie High-Res Aufnahmen aus der Hand, also die typische Situation eines Reporters, der in der Regel schnell schiessen muss und keine Zeit hat, ein Stativ aufzubauen. Du hast also den Sinn und Zweck und vor allem, was die Kamera an neuen Möglichkeiten eröffnet, bisher noch gar nicht erfasst. Weshalb die Olympus keine Konkurrenz zu Beispiel der 1Dx sein soll, nur weil sie ZUSÄTZLICHE Eigenschaften hat, die sie ausser für Sportfotografie auch für andere Aufnahmesituation prädestiniert, bleibt wohl auch Dein Geheimnis?
Wenn Du den Tony im Zusammenhang mit der Panasonic ansprichst, dann kannst Du Dir gerne seine Review zur Olympus anschauen, er arbeitet darin genau die Vorteile der Olympus heraus, ohne ihre Nachteile zu vernachlässigen. Alles weit davon entfernt, sie als Kamerasatire zu sehen. Über all das andere was Du „irgendwo im Netz gefunden“ hast erspare ich mir darauf einzugehen. Wenn Du Beschäftigungstherapie benötigst, weil Du ewig so weitermachen kannst, dann kannst Du das für Dich gerne machen. Tausendmal das Gleiche schreiben, was zur Olympus im anderen Thread schon geschrieben wurde, ist jedenfalls nicht mein Ding.
Und noch ein letztes Mal von mir für Dich: Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob eine Eigenschaft einer Kamera eventuell etwas schlechter ist als die einer anderen Kamera (was hier bei der VF-Panasonic noch gar nicht feststeht, da bisher nur Vorserienmodelle ausgeliefert wurden), oder ob die Kamera „Satire“ ist. Du schreibst tausend Worte drumherum in der Hoffnung, von Deiner Ausgangsaussage ablenken zu können. Bei mir funktioniert das nicht!
Mit Verlaub, nein. Ich bleibe die ganze Zeit bei meiner Aussage und begründe diese intensiv und mitnichten wiederholend. Nur du möchtest das lieber ignorieren. Zum Beispiel, dass der Oly essentielle Eigenschaften FEHLEN um eine vollwertige Sportskamera zu sein (mal davon ab, dass das dafür gedachte Superobjektiv {das für mich fast ein Grund sein könnte in Olympus-Equipment zu investieren} erst 2020 rauskommt.
Das hast du leider nicht widerlegt, sondern nur Dinge angeführt, die nichts zu dem Thema beitragen. Und ich kann dir jeden einzelnen Link raussuchen, den ich mit „im Netz gefunden“ angeführt habe. Das ändert aber nichts daran, dass du argumentative Leere durch persönliche Anfeindungen kompensierst. Meine Güte, dafür muss ich dich doch nicht verklagen. Das tut mir eher leid, dass du dich genötigt siehst so agieren zu müssen.
Und ich habe nirgendwo auch nur eine Sekunde von meiner Kernaussage abgelenkt. Die derzeitige Marktsituation hätte Satire nicht besser erfinden können. Und das Ganze ist sowohl traurig, als auch lustig. Wie von mir vielfach begründet (Und mal ehrlich, so ganz nüchtern betrachtet, da sind doch ein paar echte Highlights dabei. Sie doch nicht so. Wobei. Mist. Ich hab zuwenig gegen Nikon ausgeteilt. Verdammt.). Und von dir in nicht einem einzigen Punkt widerlegt. Wobei: Doch. Einen Punkt hast du. Wir alle hatten die neuen Kameras noch nicht in der Hand. Das gilt für die Kritiker, wie für die Befürworter. Nur: Was die Specsheets der Hersteller und die Physik nicht hergeben, wo soll das herkommen? Vom heiligen Geist? Nicht alles geht per Firmware-Update.
Und ich schreib ja nicht tausende Worte um von meiner Überzeugung abzulenken, sondern ich schreib tausende Worte um aufzuzeigen, wie verquer und irreführend die „Argumentation“ von Markenanhängern und Markenbotschaftern teilweise ist (vor allem von letzteren).
Aber ich muss sagen, zum Ende hin bist du auch richtig tiefsinnig geworden. Der Humor von „keine Zeit ein Stativ aufzubauen“ und der Kombination mit „Highres-Aufname aus zeitversetzten 8 Einzelaufnahmen“ ist großartig. Danke dafür – jetzt kann ich versöhnt ins Bett gehen. Ich wünsche dir das allerbeste.
Da isser wieder, Dein seltsamer Humor. Was soll denn daran humorvoll sein, dass der Handheld-HighRes-Modus laut Aussagen aller mir bekannter Reviews hervorragend funktioniert und zwar mit einer Vielzahl von Einzelaufnahmen, die von der Kamera in einem Bruchteil der Zeit angefertigt werden, die man benötigt um ein Stativ aufzubauen, die Kamera daran zu befestigen, sie auszurichten und dann zu fotografieren? Aber schön, wenn das, was andere als bisher nicht für möglich gehaltene technische Entwicklung zum Lachen bringt, weil Du es ……. was auch immer.
Und natürlich habe ich Dinge geschrieben, die zum Thema beitragen. Es sind nur Dinge, die Du nicht hören willst, weil sie Dich widerlegen und Deine „Satire“-Aussage ad absurdum führen.
Mein sehr junger Forums-Freund. Da hat mich die Beitragsbenachrichtigung wieder aus dem Bett geklingelt. Du hast nichts widerlegt. Handheld geht schneller als Stativ. Supi. Aber nur, wenn sich das Motiv nicht bewegt. Aber ich hab Zeit für Stativ, wenn es nicht gilt einen beweglichen undwiderbringlichen Moment festzuhalten. Wo hilft mir da der Highresmode. Nochmals: Die Oly ist eine tolle Architekturkamera. Aber. Keine. Sports. Und. Action. Kamera.
Du musst meinem Humor nicht folgen können. Das ist nicht so einfach – sehe ich ein. Aber meiner klaren Argumentation könntest du mal inhaltlich nachgehen. Auch wenn es in deiner Nachtschicht schwer fällt. Ich kann auch einfach eine 42-50MP Kamera nehmen und direkt aus der Hand drauf halten. Wofür brauche ich da Highresmodus. Auch wenn es dir schwer fällt: Wo rechtfertig der Higheres-Modus oder der Ibis die Einstufung als „State-of-the-Art-Top-Sports-Photography-Model“? Nirgends. All das, was Olympus tolles in die Kamera eingebaut hat (und das ist einiges), hilft null dabei, die eigene Marketingversprechung zu erfüllen. Warum wird das nicht als State-of-the-art-Architecture, Wildlife, Landscape und Product-Kamera angeboten? Warum muss es umbedingt Sports sein? Also ausser zum rechtfertigen von Bulk, Price und Size? Achja. Genau darum.
Du reitest immer auf dem gleichen Schmuh herum, wie oft noch muss man Dir das erklären? Die Olympus wird nicht als reine Sportskamera angepriesen, das bist DU der das aus ihr macht. Olympus selbst macht das jedenfalls nicht:
https://www.olympus.de/site/de/c/cameras/om_d_system_cameras/om_d/e_m1x/index.html
Sie ist UNTER ANDEREM auch für Sport geeignet und zwar wegen ihrer AF-Eigenschaften, ihrer hohen Bildrate, ihrer Robustheit und ihres geringen Gesamtgewichts, auch mit beispielsweise dem 300mm f4. Vergleiche das mal mit einem VF 600mm und der entsprechenden 1Dx oder Nikon D5. Weder der Highres-Modus noch der IBIS haben damit etwas zu tun. Soll ich Dir eine Zeichnung machen, damit das nun endlich intus ist? Wobei der IBIS hat schon auch im Sportbereich seine Vorteile und zwar, da die Oly auch hervorragende Video-Eigenschaften hat und genau hier hilft der überragende IBIS auch bei Sportvideos. Und ja, Du kannst auch eine 50MP mitschleppen und gleichzeitig eine 1Dx und gleichzeitig auch eine 4k-Videokamera. Tja und dann auch noch einen Packesel besorgen, der all das für Dich mitschleppt…..
Und natürlich gibt es Situationen, in denen man schnell auch eine hochauflösende Aufnahme ohne Stativ anfertigen will, insbesondere, wenn man sich das Mitschleppen eines Stativs ohnehin erspart hat, weil man ganz im Sinne des mFT-Systems mit vergleichsweise geringem Gewicht unterwegs sein will. Manche müssen halt nun umdenken, dass man sich ein Stativ selbst bei 50MP Aufnahmen ersparen kann und genau das scheint dem ein oder anderen schwer zu fallen.
Sorry, wenn ich Dich geweckt habe, aber Du kannst auch gerne am Tag antworten, mein sehr junger, sehr alter Freund????
Kleine Logiklücke: Wie kann man die Top-Sportsmodelle von Canon und Nikon als Vergleich in Sachen Gewicht und Größe ansehen (siehe deine Argumentation ganz oben), wenn man auf deren Kerngebiet (Sport) nicht mit denen konkurrieren will? Und da haben wir die A9 von Sony aussen vor. Ich sich nur Autofokus und Lowlight.
Wie ich oben sagte: Die Konkurrenz der neuen Oly ist die Lumix G9. Zu DEUTLICH weniger als dem haben Preis. Weniger Gewicht. Geringeren Abmessungen. Auch mit High-Res-Mode und mit tollen Fotofunktionen.
Mit den großen Mädels mitspielen, kann sie in meinen Augen in zu vielen Aspekten nicht. Zumal auch die hochauflösenden Modelle wie die Sony A7R3 nun nicht so schlecht in Sachen Autofokus und Dynamikumfang sind.
Und sehr alt passt schon.
Ich gebe es auf, Du kapierst es nicht oder besser gesagt, willst es vermutlich nicht kapieren und mich hier veräppeln. Möglicherweise verstehst Du auch den Ausdruck „UNTER ANDEREM“ nicht. Im eingestellten Link ist jedenfalls beschrieben für welche Anwendungsbereiche Olympus die Kamera vorsieht. Lese es durch (hast Du vermutlich nicht) und verstehe es oder lass´es bleiben. NEBEN ANDEREN ANWENDUNGSBEREICHE IST DIES A U C H DIE SPORTFOTOGRAFIE, ABER NICHT AUSSCHLIESSLICH!!!!!
Oh, ich war das nicht, der die Oly in die Gewichtsklasse der Sports-Topmodelle von Canon und Nikon gerückt hat. Das warst du. Warum eigentlich, wenn das garnicht der Vergleich ist?
Davon ab: Bei den ganzen Ausrufezeichen am besten Mal kurz durchatmen. Keine Ahnung wie das bei dir ist, aber in meinem Alter ist soviel Aufregung nicht gut.
Ja, Du mich auch. Lies mal den Strang durch und stelle fest, wer hier ständig von der Sportfotografie und dass die Olympus eine Sportkamera und sonst nichts sei, gesprochen hat, das warst nämlich ausschliesslich Du. Nachdem Du diesen Fakt ignorierst, verdrehst oder hier bewusst in Abrede stellst, ist mir aber so einiges klar.
Im übrigen bin ich die Ruhe selbst. Die Ausrufezeichen sind kein Ausdruck einer Aufgeregtheit, sie sind einzig dazu gedacht, dich auf den Weg der Erleuchtung zu bringen, vermutlich aber vergeblich.
Heieiei. An dir nagt es ja wirklich. Zitat von dir von gaaaaaanz oben:
„Wie oft muss man hier eigentlich noch erklären, dass die neue Olympus eine Spartenkamera ist und im Vergleich zu den direkten Konkurrenzprodukten tatsächlich vergleichsweise leicht und kompakt ist????“
Ok, wo siehst du die direkten Konkurrenzprodukte, die größer und schwerer sind? Da gibt es ausser Mittelformat (und selbst da bin ich mir bei der Fuji nicht sicher) nur die mehrfach erwähnten Modelle von Canon und Nikon. Selbst Sony zählt da nicht mehr, weil die A9 wirklich klein und leicht und in Sachen AF nochmal eine ganz andere Liga ist.
Nachtrag: Auch wenn es nervt. Ich sehe als Konkurrenz die Lumix G9. Kleiner. Leichter. Dramatisch billiger. Ebenfalls Foto-Komfortfunktionen für unbewegte Motive.
Guten Morgen, Du hast ja sicherlich die Benachrichtigungsfunktion wieder eingestellt, ich dachte, ich wecke Dich dann mal. Zu lange schlafen soll ungesund sein 😉
Richtig, ich schrieb von einer Spartenkamera und nicht von einer Sportkamera. Damit dürfte sich jede weitere Diskussion zu diesem Punkt erübrigen.
Olympus selbst will die M1X gegen die D1x und die D5 positionieren. Von den Eigenschaften der Olympus gesehen ist das für mich auch nachvollziehbar. Das Gewicht der Kamera selbst ist dabei nicht das allein Ausschlaggebende, es geht um das Systemgesamtgewicht und um eine Ausgewogenheit zwischen Body und den im Zusammenhang mit der jeweiligen Kamera hauptsächlich zum Einsatz kommenden Objektiven. Das scheint Olympus jedenfalls gelungen und der Hauptgrund zu sein, weshalb die M1X grösser und schwerer ausfällt, als alle anderen mFT von Olympus. Olympus kann kleine und leichte Kameras bauen, das haben sie mit fast allen ihren bisherigen Kameras bewiesen. Es muss also einen Grund geben, weshalb man von dieser Linie abgewichen und den habe ich genannt. Genau dies ist auch einer der wenigen Nachteile der A9.
Selbstverständlich ist die G9 eine tolle Kamera und gleichzeitig auch ein Konkurrenzprodukt zur M1X. Ich als Panasonic-Anwender bin der letzte, der die Qualität der G9 in Abrede stellen würde. Ja, die G9 ist günstiger, wenn Du willst, auch mit Battergriff noch „dramatisch“ günstiger. Das ändert aber doch nichts an den Eigenschaften der M1X, und einigen wenigen Vorteilen der M1X gegenüber der G9, beispielsweise den Handheld-Highres-Modus.
Olympus hat die M1X möglicherweise im Vergleich zur G9 preislich zu ambitioniert positioniert. Im Vergleich zur D1X, D5 oder A9 ist sie aber ein Schnäppchen, vor allem, wenn man die Preise von KB-600mm Objektiven noch mit einrechnet und das erst recht dann, wenn sich der von der UVP abweichende Marktpreis der M1X einstellen wird.
Der Preisunterschied zur G9 ist derzeit in etwa so hoch, wie zwischen der M1X und der A9, also ist die M1X auch „dramatisch“ günstiger als die A9. Wenn der Preisunterschied das schlagende Argumente für die G9 sein soll, dann ist es auch das für die M1X im Vergleich zur A9. Ob der AF der A9 bei extrem schnell bewegenden Motiven tatsächlich in einer anderen Liga spielt weisst Du jetzt woher? Mir ist noch kein Bericht über einen solchen Vergleich bekannt.
Mahlzeit Thomas,
genau da entzweien wir uns ja. Du hältst die Platzierung der M1X für nachvollziehbar, ich eher nicht. Natürlich machst du die Platzierung nicht an der Größe und dem Preis fest. Ich letztlich auch nicht. Ich sage halt lediglich, dass der Vergleich zu den beiden genannten Modellen nicht valide genug ist um Größe und Preis zu rechtfertigen. Und ich denke, dass Olympus die Kamera falsch platziert und damit unnötig Potential verschenkt. Also aus Sicht eines eigentlich neutralen Beobachters. Man wird sich dabei was gedacht haben. Aber nicht alles was Firmen sich ausdenken, ist auch richtig.
Ich will mich nicht im Kreis drehen, aber welche Sparte ist das denn, die man besetzen will, wenn man sich die beiden genannten platziert? Und zum Beispiel nicht gegen eine Nikon z7 oder eine Sony A7r3 zum Beispiel? Womit wir wieder beim Sport sind – und das ist auch das, worum sich Diskussionen zur M1X nicht nur hier sondern auch in anderen Foren drehen. Und wenn man die Zielgruppe noch enger machen will (Wildlife und Motorsport zum Beispiel), wird es langsam wirklich sehr schwierig, findest du nicht?
Zur A9: Hier gebe ich dir Recht: Der direkte Vergleich steht noch aus, insofern ist das nur eine Mutmaßung. Aber guck dir mal die Berichte zur neuen Firmware an, dann weisst du, worauf ich hinaus will. Ich hatte neulich mal das Vergnügen mit einer A9 bei schlechtem Licht zu shooten, seitdem kommt mir mein A7r3 langsam und ungenau vor.
Aber back 2 Topic. Canon versucht das Gegenteil wie Olympus. Man platziert anscheinend einen Body möglichst massentauglich. Wenn das Ding dann wirklich nur die Hälfte einer M1X kostet und damit auf dem Niveau einer G9 liegt, wird das sehr interessant zu sehen, wie der Markt darauf reagiert und welcher Hersteller am nervösesten wird. Panasonic? Nikon? Vielleicht ist es sogar Sony, weil sie dann mit der A7iii im Preis runter müssen.
Ja, eine E-Mix mit 300mm f4 (umgerechnet also 600mm f4) ist viel leichter als eine D5 mit 600mm f4.
Noch leichter ist eine Sony RX10 IV mit 600mm f4 am Teleende.
Und noch einmal leichter ist eine Nikon P9000 mit 24 bis 2000 mm f2,8-6,5, die hat auch ein 600mm f4 Tele mittendrin in dem 83,3fachen Zoom.
Ganz toll alle diese 600mm f4 Objektive.
Ein wahres Wort! Und wo sind jetzt die Fachleute die behaupteten,dass VF tot ist und nur APSC Zukunft hätte?
Hier geht es ja um Canon –
Alles was dann da von den Schreibern noch zu mFT und Co zu lesen ist, scheint ja hier in der Form nicht gut aufgehoben.
Ich stimme aber zu, das alle diese tollen neuen Kameras und Systeme enttäuschen.
So wie auch Sony massiv enttäuscht hat bis zur 3. Generation.
Wir sehen das öfter so, das es doch ganz glasklar ist, was die Foto- & Video-Fans wollen und es wird einfach nicht so umgesetzt.
Jede Firma versucht sich einen eigenen, großen Graben zu buddeln und alle anderen klein aussehen zu lassen.
Fujifilm hat mit der X-T3 ganz gut geliefert, auch weil der Preis angemessen scheint.
Nikon enttäuscht mit den Objektiven und 2,5 B/Sec mit AF und dem Preis.
Canon enntäuscht mit Bedienung, Preis, Sensor, 2,5 B/sek/AF – das ist dem Weltmarktführer in keiner Art angemessen. Aber Canon hat das immer schon so gemacht, erst die 620, die D30, die M, die R und dann vergingen Jahre bis etwas ambitionierteres, ausgereifteres kam, was dann technisch Schritt halten konnte und Versprechen einlöste.
Olympus hat mich mit MiX total enttäuscht, als Olympus-Fotograf und Tier- & Sport-Fotograf will ich das Gerät trotzdem nicht gebrauchen. Ich kann und werde es auch weder mit einer EOS 1DX noch D5 noch Alpha 9 vergleichen – das geht auch gar nicht.
Ich vergleiche es mit Pana G9 plus Hochformatgriff – denn viel mehr ist es letztlich nicht – plus ein paar Programm-Gimmicks.
Robustheit und Wetterfestigkeit sind letztlich immer erstmal Theorie.
Aber gegen die G9 sieht sie in vielen Punkten erst einmal alt aus und muss erst einmal beweisen, dass der AF deutlich besser ist. Der Sensor ist es nicht, die Haptik sowieso nicht, der Sucher auch nicht – also Olympus scheitert da schon an vielen Punkten.
Und Panasonic reißt seine selbst aufgebaute Hürde mit den S1 Kameras – das sind Kameras für Video-Spezialisten und Studio-Fotografen und keine Messlatte für alle Foto-Diszipline.
Es gibt eine einfache Lösung – alle diese Kameras sind zu teuer und zu unausgereift – ich werde keine davon kaufen.
Und wenn meine jetzt gestohlen würde – dann würde ich die Nikon Z kaufen und von Canon-Objektiven träumen.
Also realistisch würde ich die Kamera mit dem derzeit bei weitem schnellsten Prozessor und größten Objektivsystem kaufen: Alpha 9.
Wie „billig“ Canon jetzt Kameras bringt ist mir ziemlich schnuppe und bei den neuen Objektiven ist auch noch nichts dabei, was wirklich innovativ ist. Ohne eine 5D-Spiegelfreie-Klasse ist Canon kaum der Rede wert – für mich.
Eine Panasonic G9 ist keine Konkurrenz zur Olympus (nicht in der AF-Performance, nicht in der Robustheit, Sucher ist mir größer, schneller und progressiv lieber als höchste Auflösung und langsam ) das sie nur passiven AF (DFD) und die Olympus hat einen aktiven Phasen – AF am Chip (übrigens einzigartig seit der E-1 MarkII und nun auch die E-1MX) und einen passiven AF und wählt den entsprechend aus. (S-AF).
Bei C-AF arbeitet nur der Phasen AF und der ist extrem schnell und nochmals mit der neuen schneller geworden. Die neue Erkennung von Rennsporthemen sucht ihresgleichen und der AF klebt am Helm oder Auto.
Der Chip hat eine neue Beschichtung ist empfindlicher und die Staubreduktion wurde wesentlich verbessert. Die Haptik sowieso. Hoch- und Querformat mit gleichen Tasten erreichbar und größerer Griff für größere Hände.
Wassertauglichkeit und Falltest haben bewiesen das Olympus die professionellste Kamera am Markt ist. Kein anderer Hersteller / Tester hat ein solches Video mit sofortiger Funktionskontrolle ohne Videoschnitt gezeigt.
Die neuen VF von Panasonic sind zu groß und haben keine lichtstarken Optiken. Wenn das neue Zoom 150-400mm 4.5 kommt sieht es mau aus für die VF Naturfotografen.
Die gesamte Ausrüstung kommt in etwa auf die Hälfte des Preises von VF und erreicht praktisch die gleichen Ergebnisse. (Ja, weiß schon, absolute Dunkelheit, höchstens Dämmerung mit dem ersten Sonnenstrahl, Falke mit 320 km/h, Rauschen, Schärfentiefe, Freistellungspotential, bla bla bla) 😉
OkyNik,
eigentlich hast du schon recht, für Amateure reicht diese Oly vollkommen. Das wäre doch genau das Richtige für dich …
Und wenn’s doch nicht so richtig klappt, kannst du ja immer noch auf VF umsteigen.
Rolf,
KB-Vollformat habe ich hinter mir, kein Bedarf mehr. Warum soll ich in mit spiegellosen Kameras in die (Gewichts-) Steinzeit der Vollformat-Objektive zurückkehren ? Bin froh das ich das Zeug weiter habe.
Ergänze lieber meine vorhandene Ausrüstung um den neuen Olympus Body und um das neue Zoom 150-400mm. Dann habe ich alles mit 2.8er Lichtstärke von 14mm bis 420mm und das 300mm bis 800mm mit 4.5. Das reicht für alles was ich brauche und geht in einen Rucksack.
Wusste gar nicht das VF Fotografen automatisch die Profis sind 😉 Aber wenn Sie glauben …
OlyNik,
das kannst du natürlich machen, wie es dir am Besten liegt, ist ja klar, da spricht rein nichts dagegen. Gegen meine Ausrüstung spricht auch rein gar nichts, auch wenn es anscheinend Steinzeit sein soll. Aber ich habe eben lieber alte Dinge, die funktionieren, als neue, wenn ich dauernd Kompromisse eingehen soll. Das ist mir dann zu blöd und zu teuer.
Das siehst das übrigens falsch: VF-Fotografen sind nicht automatisch Profis, aber Profis sind automatisch VF-Fotografen. Checkst du den Unterschied?
Nur weil das Gehäuse der neuen Olympus E-1MX griffiger, professioneller und etwas größer ist als eine Olympus E-1 MarkII (wir reden hier von 200 – 300 Gramm) ist das System noch immer das kompakteste System (SYSTEM und nicht ein Body mit 2-3 lichtschwachen Objektiven!) mit Profianspruch am Markt.
Das ist keine Satire sondern die Wahrheit.
Haha Janis. Auf den Punkt gebracht 🙂
Jeder kann sich sein persönliches Gift aussuchen…
Purzelnde Preise im VF Bereich! Genauso hatte ich mir das vorgestellt.
Vermutlich ein Kunstoffbajonett mit Kunststoffschrauben, das dann die Profiobjektive halten soll. 😉
wenn die daten stimmen, macht es dein eindruck, als wüsste canon wie man seine systeme an den einfachen kunden bringt. familien und urlaubsphotos gehen auch wunderbar mit weniger technik. trotzdem warten wir lieber mal ab was tatsächlich dabei rum kommt. der body allein macht kein system aus.
So sieht es aus Daniel, abwarten was da kommt. Gerade bei Canonrumors wurde letztes Jahr viel „geleakt“ die M5 MKII, DSLR Nachfolgemodelle usw… Überraschen würde es mich nicht wenn jetzt im Februar eine M5 MKII für 1.399$ vorgestellt wird
Dass klingt für mich sehr langweilig. Ich habe zur Zeit alles an meiner a7iii was ich brauche und kann es nicht erwarten wenn nächstes Jahr die A7IV kommt, lach, aber nur weil wir irgendwann eine zweite Camera benötigen, und die tollen Features mich zu Sony geschubst haben. Ich habe die A7iii jetzt seit 5 Monaten und habe schon mal erzählt dass ich hier und da auf Konzerte fotografiere. Wenn ich mir meine Bilder so ansehe, man, so mega amazing, echt. Aber ich bin auf die Canon Mirrorless gespannt,. so eine mit 50MP oder so? ( bitte bitte es geht mir nicht um die MP ) reine Neugierde. Ich liebe Kameras einfach.
Hi Nina,Respekt für deine tollen Bilder! Sind die alle mit der Sony A7lll gemacht?
Wenn das mit dem Vollformat Preis stimmt
hat Canon ein Scheunentor für seine Kundschaft aufgestoßen. Der Kunde kann für wenig Kohle eine Spiegellose (im Kit) kaufen, einen Adapter für die preiswerten guten Altgläser verwenden und glücklich werden. Endlich modernes Vollformat für kleines Geld!
Die Rettung für ambitionierte Canon Fotografen naht mit weiteren fünf R-Objektiven. Dazu noch zwei-drei M Linsen und danach das Sortiment bereinigen. Könnte funktionieren.
Genauso ist es Alfred schön zusammengefasst. Der TOP Bolide steht außerdem angeblich auch schon in den Startlöchern (mit „neuem“ BSI Sensor). Vielleicht sogar mit IBIS im Gehäuse? Diese Kamera würde mich persönlich am Meisten interessieren.
Wenn sich das alles so bewahrheitet ist schon für eine breite Gruppe von Fotografen sehr viel und gutes angerichtet.
Ich für meine Fotografie brauche ein flexibles „Allzweckobjektiv“ (Kompromiss aber eigentlich nicht wegzudenken) Bei Bergtouren decke ich damit 90% der Fälle ab und brauche nicht ständig wechseln, was in der Praxis am Berg einfach lästig und manchmal auch nicht gut möglich ist. Also 24-105 L (nativ schon vorhanden, 24-70 wäre mir hier zu wenig Brennweite). Eine 35, 50 und/oder 85 Festbrennweite (für die Kinder und Familienfeiern, etc. zuhause). Beim Weitwinkel würde ich mir das neu genauer anschauen. Noch etwas zuwarten und zum richtigen Zeitpunkt zugreifen (Cash Back, etc.). Das wird sicher nicht billig. Fremdanbieter werden außerdem auch noch kommen (das leidige Front / Back Fokus Problem wirds außerdem auch nicht mehr geben). Geduld ist eine Tugend …..
Na ja, der absoluten Mehrheit die diese günstige KB-Kamera kaufen wird, dürften mindestens vier der nun fünf geleakten Objektive viel zu teuer sein. Ich möchte mal so sagen. Wenn Canon zeitnah noch ein RF 24-85, und ein RF 70-300 auf den Markt bringt. Dann wird für Viele ein Schuh draus.
Panasonic liegt mit seinen Preisen nicht höher als Canon. Die S1 und die aktuelle R haben die gleiche UVP. Nur das die Pana wohl robuster, und besser ausgestattet ist.
Hallo Alfred,
ich gehe sogar noch weiter. Kamera kaufen, dazu Adapter und dann die GEBRAUCHTEN EF für kleines Geld. Hochwertige Fotografie wird so bezahlbar.
Hallo Martin,
genau so ist es gemeint. Nicht jeder hat so wie ich die Möglichkeit mit Mittelformat und ABSC zu arbeiten. Für diese ambitionierten Anwender kommt eine Basic Vollformat gerade recht. Mit NUR 24 Megapixel sind so technisch hervorragende Bildergebnisse möglich. Was spricht gegen ältere EF Objektive? Nichts, außer das der Fotograf für viel weniger Euros gute Ware bekommt.
Ob in der neuen EOS RP das eine oder andere Schmankerl nicht freigeschaltet ist spielt keine Rolle, denn die Vorteile des größeren Sensors bleiben erhalten.
Langsam wirds dubios.
Alles besser und billiger …
… Tschuldigung, aber das ist Trump-Style …
… sollte zum Aufwachen reichen .
Preis noch niedriger als erwartet?
Nicht nur der Preis auch die Auflösung ist niedriger als erwartet, ganz zu schweigen von dem überflüssigen 1,56-fachem Crop-Faktor bei 4K-Videos.
Einen 5-Achsen-Bildstabilisator wird es wohl auch nicht geben.
Wenn das so kommen wird, ist sie wieder die nächste Enttäuschung von Canon.
Ich bin da eher bei Alfred: Gut möglich, dass die Rechnung für Canon aufgeht. Bestandskunden aus dem Spiegelsegment mit einer sehr günstigen Spiegellosen für diesen Bereich gewinnen – am Anfang tun es die Adapter und die eine günstige Linse – alles mir den tollen lichtstarken Objektivem für später im Hinterkopf akzeptiert (so wie das von jeher mit den sehr teuren Spitzenmodellen im Automobilsektor funktioniert) …. und schon hat man deutlich mehr Kunden im neuen Segment. Ist das rational von den Kunden? Keine Ahnung, aber ich kann mir vorstellen, dass die Rechnung aufgeht. Auch wen das Vorgehen von Canon auch in meinen Augen irgendwie inkonsistent ist (siehe oben).
Wer bisher mit einem im Objektiv verbauten Stabilisator, oder sogar ohne jeden Stabi fotografiert hat, der kommt wunderbar zurecht. Es gibt sogar Menschen die für 7.000 Euro eine digitalisierte Mess Sucher Kamera ohne Autofokus und ohne Stabilisator kaufen, der fehlt sogar das Display. Ein Wahnsinn oder? Wie können die nur?
Wozu den halbgaren Video Sch.., den hat man sowieso im Smartphone, wenn schon Video dann mit einer sehr guten dafür gebauten Kamera, die hat Canon auch im Portfolio.
Was ich meine ist das eine Vollformat Einsteiger Kamera einfach, unkompliziert, logisch in der Bedienerführung sein muss. Wenn der Kunde nach 6 Wochen das Teil wieder in die Hand nimmt soll er nicht über die Handhabung nachdenken müssen. Hauptsache sie macht schöne Bilder. Wer braucht dazu „Supertechnik“?
Ich hätte ja eigentlich auch erwartet, dass das RP für „Modell R Photo“ steht – man also einfach alle Videofunktionen einspart. Die Gerüchteküche sieht das anders. Ich bin wirklich gespannt, was man in Relation zur R streichen will, um den Preis zu rechtfertigen. Also ausser kleinerem Sensor und … äh … der Bedienungshemnis durch den Wegfall dieses Scrollbalkens.
Kleinerer Auflösung meinte ich.
Ich denke, dass an diesem Gerücht nicht viel dran ist.
Bei der EOS R gabs ja ebenfalls anfänglich Gerüchte, sie würde unter $2000 kosten. Was war: Sie kam für 2500 auf den Markt.
Daher denke ich der Preis von 1599 klingt eher realistisch.
Nichtsdestotrotz muss Canon sich langsam auf einen Preiskampf einstellen. Denn mittlerweile wollen noch 4 Mitbewerber etwas vom Mirrorless-Kuchen.
Die Preise einfach stupide dem Markt anpassen ist keine sinnvolle Strategie.
Allerdings witzig, wieviele vor ein paar Monaten noch wie wild gegen Canon wetterten mit Dingen wie „hängt Jahre hinterher“ und „keine unverzichtbare IBIS oder 2 Kartenslots.“.
Die selben aber jetzt anscheinend feststellen, dass sie den Kram garnicht brauchen, wenn der Preis stimmt. LOL 😀
Naja. Unterschied ob man das selbst braucht (ich will nicht ohne), oder ob man meint, dass „der Markt“ das braucht und akzeptiert (durchaus möglich). Die Enthusiasten-Sicht ist nicht die Sicht der normalen Konsumenten.
Das stimmt!
Und dann werden die cooleren Canon-Jünger ihre ollen Objektive an die Kameras ohne Spiegel adaptieren und sich feiern.
– Sie haben nicht verstanden, das das mit Sony schon seit 6 Jahren möglich ist (auch mit Canon Objektiven!) und auch 2019 erheblich preiswerter sein wird (weil es Ja Sony Kameras schon unter 1000€ und in allen Preislagen neu gibt)
– Sie verstehen auch nicht, das Canon 2-3 Generationen hinter her hinkt
– und sie verstehen nooch weniger, das alle alten KB-Vollformat-Objektive keine vergleichbare Leistung bringen und sich keinesfalls mit Sony, Panasonic und aktuellen Objektivrechnungen messen können
– sie verstehen einfach nicht, dass sich da eine Sackgasse auftut, sie können nicht in EFs, nicht in EFm – Canon hat als einziger vier unterschiedliche Bajonette.
Aber Sigma wird dann alle Probleme lösen 🙂
@cat
wenn alle canon-photographen staendig siemenssterne und andere testmuster ablichten wuerden, waere in deiner aussage wenigstens ein klein wenig sinn. aber so …
sicher werden photographen erfolg haben, wenn sie altes canonglas an neue speigellose schrauben. man weiß nicht wirklich, ob du immer high end benoetigst, da deine unfassbar tollen bilder das verlangen. man kann viel erzaehlen …
Bei der aktuellen R für 2500,00 Flocken wäre ein zweiter Speicherkartenslot zu erwarten gewesen. Seltsam Panasonic verlangt für die S 1 ebenso viel wie Canon für die R, nuu das die S1 mit allem ausgestattet ist. Was bei der R als fehlend bemängelt wird.
Für 666 Euro gibt’s die A 7 zum Adaptieren – da brauchts keine neue Canon mit sicherlich vergleichbarer Einstiegstechnik für mindestens das doppelte …
Für 1000 kann man mit Stabi adaptieren – falls das Adaptieren mal wieder Mode werden sollte …
Adaptieren habe ich schon vor 4 Jahren gemacht – komme langsam gottseidank drüber weg …
Wer jetzt bei Canon nicht gleich ins kalte Wasser springt und „Nativ“ kauft – der „Hinkt“ auf jeden Fall Vier Jahre hinterher ….
Oder sehe ich das falsch ?
@Cat: Das könnte u.a. damit zusammenhängen, das Canon-Jünger wissen, dass ihre Objektive an der EOS R nativ funktionieren, während ich von Sony-Wechslern immer nur eins höre: Dass ihr adaptiertes Canon-Glas nach kurzer Zeit auf dem Regal landet, weil das Fokussieren in schlechten Lichtbedingungen zum Roulettespiel wird. Somit ist ein Wechsel einfach nur kostspielig und unnötig – bessere Fotos vom Blumengarten macht man mit ner Sony sicher nicht.
Dass Canon Objektive eine schlechtere Auflösung bieten sollen gegenüber Sony und dann auch noch Panasonic, ist ja wohl irrelevant für eine 24 MP Kamera. Canon empfiehlt selbst eine ganze Stange von Objektiven, welche sogar die Auflösung der EOS 5DSR unterstützen, darunter sogar Low-Budget Objektive wie das 50mm 1.8 und 85mm 1.8:
https://www.slrlounge.com/canon-announces-new-list-of-recommended-lenses-for-new-5ds/
Die Unkenrufe von wegen schlechter Auflösung sind also wohl eher fabrizierter Bullshit von irgendwelchen Neidern, die pratzig sind, dass Sony kein 50mm 1.2 oder 85mm 1.2 herstellt.
Von was für einer Sackgasse du redest verstehe ich auch nicht? Wer von EF kommt wechselt zu RF oder EF-M, wer von EF-S kommt wechselt zu RF oder EF-M. Beides abwärtskompatibel. Die einzige Sackgasse ist EF-M zu RF oder andersrum – noch, denn ein RF zu EF-M Adapter ist nicht ausgeschlossen.
Ist aber auch nicht schlimmer wie sich ne neue Sony samt Objektivpark kaufen zu müssen, an welcher RF und EF-M auch nicht funktionieren. Da verzichte ich gerne auf ein paar Goodies und spare dafür ein paar Tausender, die ich in bessere Objektive investieren kann.
@Uneternal, @Cat, @Gustav,
um das Phänomen des Tesla-, Apple- und eben Canon Hypes zu verstehen, muss man von den nackten, objektivierbaren Zahlen der kalten Technik in die ätherischen Gefilde der Psychologie und Soziologie ausweichen! Denn wie kann man auch sonst nachvollziehen, dass Leute, die mit einem us-amerikanischen Braunkohle- und Uranspaltungsauto herumfahren, das im Betrieb kleine kongolesische Kinder verfrühstückt und insgesamt bald einen schlechteren Wirkungsgrad als die späten Dampfloks haben dürfte, sich auch noch auf ihr ökologisches Gewissen und ihre sittliche Verantwortung einen runterholen?
Gar nicht! Ein 2,2 Tonnenautos eines augenscheinlich schwer kranken, ungesund getriebenen Sozio- und Psychopathen, mit einem Bauch voll Laptop Batterien, das auf jedem Kilometer viel zu viel Atommüll ausspeit, ist ein Affront gegen die Kultur und den Verstand. Auch wenn man von Seiten der Finanzoligarchie und der transatlantischen Herrschaftseliten ganze Fraunhofer Institute und Medienimperien gekauft hat, um dem Mob dieses versteckte, umweltschädliche Konjunkturpaket ->
Die gewaltsame, viel zu schnelle Durchpeitschung flächendeckender Elektomobilisierung, ohne! dass der Diesel sanft und ökonomisch und ökologisch sinnvoll herauswachsen darf <- zu verkaufen, sollte man sich trotzdem nicht fürchten oder schämen, seinem eigenen Verstand zu vertrauen! Hier haben z.B. die Bauern (Schöne Grüße Gustav!) unseren ideologisch verdrehten und intellektuell aufgezogenen Akademikern und der Journaille so viel mehr an Weisheit, Erdung und Intuition voraus. Da spielt dann auch der kritische Blick aufs transatlantisch-wirtschaftsimperialistisch motivierte, hysterische VW-Bashing, wegen doch eher unkritischer Abgasbestandteile mit rein, besonders wenn die 'Basher' sehr selektiv den überflüssigen Flug- und Kreuzfahrtverkehr und den Rüstungwahn ausblenden. Das alles stinkt zum Himmel und ist schon zuviel Off-Topic-Kontent, also zurück zum Thema…
So ähnlich bigott, zerrissen, heuchlerisch und falsch erlebe ich die Schlammschlacht, die total korrupte Northrups, Frodos, Traumfliegers und ganze Fotoredaktionen zusammen mit einem fanatisierten netzblöden Fanblock seit Jahren gegen So-Nie/Sonny oder auch Nikon veranstaltet haben und z.T noch veranstalten. Nur einige wenige Redaktionen und die meisten Fachverkäufer blieben da standhaft! Nur im schlecht sortierten Großmarkt sind die Wühltische nach wie vor genauso mit Canon Hartplastik zugeschi****, wie die Redaktionen und Blogs in ihrem eigenen Lobhudelschleim fast ersaufen. Da werden absichtlich Messungen vermasselt, etwa indem Tony bei Z7 und A7III den Steadyshot bei Langzeitbelichtungstests vom Stativ nicht ausschaltet (sonst würde jeder sehen dass 24 MP von Sony netto schärfer sein können, als brutto 30 MP von Canon) oder indem man eben solange durchtauscht, bis man endlich das eine schlechte Nikon- bzw- Sony Glas eines Bauloses für seinen Artikel zur Verfügung hat, um den angeblichen (längst von DXO und anderen objektivierbaren Quellen falsifizierten) Mythos des Primats von Canongläsern weiter am Leben erhalten zu können. Dabei haben alle Objektivbauer doch heute die genau gleiche Software, die gleichen Schmelzen und die gleichen QM-Standards. Sie geben für ein Glas halt nur die Eckdaten aus vertretbaren Kosten, Baugröße und Gewicht ein und können dann wählen, ob sie lieber an der CA-, der Schärfe, der Vignettierungs- oder eben einer anderen Abbildungsfehlerschraube zu Un-/Gunsten einer anderen drehen wollen.
Auch dieses verölte Sensoren Bashing bei Nikon und das 'Stareating' bei Sony erinnere ich mich, ganz schrecklich das alles! Bei Nikon wird ein fehlender zweiter Kartenschacht von den Canon-Hochzeitsprostituierten gleich zum Todesurteil für den ganzen Hersteller hochstilisiert, bei der Canon EOS R wiederum, spielt das gaaaar keine Rolle mehr. Dabei wird es vermutlich noch bis 2022 brauchen, bis Canon überhaupt mal eine Kamera mit den Fähigkeiten einer D750 oder A7rII bauen kann, die beide doch schon längst überholt sind und sogar schon einen Stop hinter den aktuellen Modellen liegen und trotzdem mühelos noch wirklich jeder Canon die Hörner aufsetzen, auf einer Arschbacke und einem Bein.
Da hätte ich als Canon-Fan doch irgendwann ob der ganzen Sputnikschocks (z.B. 750 oder 850) im Lauf der letzen zehn Jahre demütig mein blödes Maul gehalten, anstatt mich an einem verrissenen Rotkanal (die tollen Skintones resp. die sog. "Colourscience" – Was für ein Bullshit bei drei diskreten Kanälen) oder einem viel zu geringen Dynamikumfang (ja, gerade dieser ach so knackige Canon-Mittelton-Gradient ist einfach der Looker, bei gleichzeitig abgesoffenen Lichtern und Schatten) oder fehlender Nettoauflösung (Ach dieser leicht überschärfte Canon-Look) aufzugeilen und darüber noch im Netz eine Feature-Religion um diese augenscheinlichen technischen Bugs bzw. dem Versuch ihrer Kaschierung auszugründen.
Es gibt sie also, die kognitive Dissonanz, den Selbstbetrug und die selektive Wahrnehmung und sie ist stark in den Menschen! Sie brauchen das auch anteilig um nicht zu dekompensieren oder in eigenen Widersprüchen psychisch zu ersaufen. Vielleicht ist es auch eine Art Stockholmsyndrom? Grundsätzlich würde ein eingefleischter Mercedesfahrer wohl nie auf BMW oder Audi umschwenken, da kann kommen was mag und die Autos, mit denen man seit Generationen identifiziert ist, auch immer teurer und ihr technologischer Abstand zum Wettbewerb immer größer werden. (…es sei denn die Chinesen kaufen die Marke, was sie irgendwann auch werden). Es ist reine Psychologie und eine Art Selbstschutz, was einem am Ende aber einen hohen Preis abverlangen wird, wenn man nicht in die kritische Reflexion und Introspektion geht.
Wie gesagt, ich erinnere Zeiten, das haben die Erzkatholen vom Klappspiegelorden mit "Battery-Life" Argumenten um sich geworfen und das ein EVF gar nicht ginge. Diese Leute haben jetzt mit der 'Bauernfänger' – (Bitte Gustav, ich mein das bildhaft, wir haben selber Landwirtschaft in der Familie und ich habe den größten Respekt vor den wetter-, technik-, tier- (sofern sie es wirklich sind) und marktfühligen Landwirten) – EOS R auf einmal kein Problem mehr! Dort ist eine Sensor- und Prozessorkombi in eine Spiegellose hineingefrankensteint worden, die (vom technischen Stand 2012 seiend) originär gar nicht für den EVF- und Spiegellosbetrieb vorgesehen war. Die 6er waren beide ja auch lieblose Frankensteinkameras, die irgendwelche Altteile, antiquierte Sensorlinien und Autofokusmodule auftragen sollten, was komischerweise niemanden von den Fans stört. Sie blenden den Betrug aus, während ich als Sony Shooter bei sehr wenigen, vereinzelten Hotpixeln (Größenordnungen weniger als bei den Canon Sensoren) und der unverschämten Präsentations- und Preispolitik von A6300 und A6500 einen cholerischen kriegen wollte.
Dabei vergessen wir, dass der EOS R Sensor technologisch eineinhalb Stopps oder sechs Jahre oder eine ganze Formatklasse hinter den Wettbewerbern herhinkt (Andere schaffen wirklich bald mit kleinen Crop Sensoren Nettoleistungen, für die sich Canon im FF noch anstrengen muss), sondern schauen uns nur im Fotoladen an, wie der Bildaufbau und der AF-Betrieb mit dieser Spiegellosen funktioniert. Nämlich gleich so kompromissbehaftet, langsam und dürftig, mit Sucher-Lag und pumpendem AF, dass ich das Produkt wandeln würde, wie ich als reiner Hobbyshooter mit langsamen und billigen Gläsern auch eine 5D MkIII schon gewandelt hätte, weil zu diesem Zeitpunkt iso-variante Sensoren, die ganze Größenordnungen mehr an Farb-, Gradiations- und Detailinformationen in den Schatten und Lichtern (unabhängig von der Bit-Tiefe der Rohdateien) versteckt hatten, längst Stand der Dinge waren. Ja, würde sich ein anderer Hersteller so einen Patzer wie die EOS-R oder die beiden 6Ds oder auch die Neuauflage der 7D erlauben, und dann noch zu diesen dummdreisten Preisen, diese Hersteller wären in jedem Forum vernichtet worden.
Aber wir sehen jetzt bei der Vorstellung der neuen Canon Objektive, wohin der Hase hoppelt. Es werden natöööörlich 2.8er Zooms vorgestellt, was auch sonst, die ich als freizeitaktiver f4 Hobbyshooter weder bezahlen noch tragen möchte, ohne dass man bei Canon dran dächte adequate Kameratechnik vorzuhalten oder einzukaufen und sie werden teurer und schwerer sein, als die aktuellen Rechnungen von Sony. Trotzdem ist auch der Mythos nicht totzukriegen, dass Sony Glas ach so teuer und schwer sei. Natürlich ist neues Glas mit neuen Rechnungen und vielen Asphärenelementen und dem letzten Schrei an Beschichtungstechnologie teurer, als die 20 Jahre alten, regelmäßig umgelabelten Matschgläser von Canon. Meine Fresse!
Jetzt habe ich aber wieder in meiner Canon-Hass-Neurose gebadet und es sehr genossen! 😉 Uns anderen, gleich ob Sony, Nikon, Fuji, Oly, Pana und nicht zu vergessen Pentax (super bepreiste, gut verarbeitete und hervorragende IQ liefernde Kameras) wünsche ich gute Fotos! Mögen diese Canon-Spießer und Apple Hipster ihre eigene Religion ausgründen, wir bleiben kritisch und wach und ich versuche mich nicht provozieren zu lassen! 😉
soll das lustig sein? das ist doch pubertärer hipster schei … ich glaube nur wer wahnsinnig konsumorientiert ist kann dinge oder marken hassen. was man nicht benoetigt kann man auch einfach ignorieren …
na ja – Mario …
Ich empfinde Tobis Zeilen eher als eine gelungene Satire darauf das sich einige Canon – Fans ihre im Moment sicher turbulente Lage immer noch versuchen schön zu reden – da sie sich jetzt mit den Tatsachen konfrontiert sehen – also kaufen und adaptieren oder Lotto gewinnen …
Und das eben auch Canon nur mit Wasser gekocht hat …
Und die Ära DSLR zu Ende geht mit allsamt der alten Linsen – die bald als Ballast empfunden werden weil man ja das neue neugerechnete dazugehörende offenblendige so gern hätte …….
Und dann mit den Bajonetten ins Schleudern kommen wenn sie überlegen was nun an welches passt …
Gut das ich schon woanders vergeben bin ….
Gustav,
DSLR ist noch lange nicht am Ende, genauso wenig wie Benzinmotoren. Die Politiker und Grünen wollen die Leute auf Elektromotoren locken: Schlechte Ökobilanz und wo der Strom herkommen soll, da ja ein AKW nach dem anderen stillgelegt wird, weiss auch kein Mensch.
Hauptsache Neues verkaufen und die Wirtschaft ankurbeln, ob DSLM so viel besser ist, wage ich zu bezweifeln, da müssten die Meisten noch deutlich nachlegen. Die Sony A9 ist noch am nächsten dran, wenn die billige Bauweise und der typisch unterirdische Service der Elektronikkonzerne nicht wäre.
@Tobi B: Sorry aber war mir zu anstrengend, mehr als 3-4 Absätze deiner in 20 Nebensätzen verschachtelten Tirade anzulesen.
Also wenn man Canon mit dem Vorreiter der neusten Technologien Tesla vergleicht, sehe ich das mal als Kompliment für Canon. Als der Lokomotive mit Dampfantrieb rauskam haben ja die Pferdekutsche-Verfechter auch jede Menge Stuss erfunden (z.B. dass es für Menschen schädlich wäre, sich so schnell im Raum zu bewegen). Heute, 200 Jahre später ist es für jeden gewöhnlich, mit nem Auto und 120km/h über die Autobahn zu breschen.
In weiteren 100 Jahren wird der Atomreaktor höchstwahrscheinlich mit Strom von Fusionskraftwerken abgelöst und es wird länger haltende, kleinere Akkus mit weniger umweltbelastenden Technologien geben. Kein Schwein wird sich mehr Gedanken über Benzin machen, weil es ein endlicher Rohstoff ist, der langsam zur Neige geht.
Und dann Schlammschlachten gegen Sony/Nikon von Northrup und Polin, hää? Northrup ist absoluter Sony Fan und der Fro ist Nikonianer mit ebenfalls Tendenz zu Sony. Dpreview ist auch eher Sony-voreingenommen. Also irgendwie weiß ich nicht so recht von was du redest? Wenn hier Schlammschlachten geführt werden, dann sind es die, mit immer wieder den gleichen Argumenten der Sony Fraktion, die meinen, mit ner IBIS und einer Dynamikstufe mehr auf ISO 100 würden ihnen bessere Fotos gelingen. Fakt ist: Einem Bild sieht kein Mensch sogar beim Pixelpeepen an, ob es nun von Canon, Nikon, Sony oder Panasonic geschossen wurde. Es ist alles immer nur der persönliche Hype, den man sich einredet.
@gustav
sicher war es als satire gedacht und sicher ist einiges auch richtig. ganz davon abgesehen das jeder seine eigene meinung haben soll. insgesamt ist der text aber reine selbstdarstellung und die intellekten worthuelsen sollen cool sein, sind aber nur peinlich. leicht stoert mich auch, das man immer am lautesten schreit, wenn man sich hinter einem avatar verstecken kann.
Ja Mario …
So wie ich Tobi hier kenne schreibt er eher selten – aber dann sprudelt es aus ihm raus …
er ist ein ähnlicher Ausschweifer wie ich – gut das wir nichts für die Zeilen hier bezahlen müssen – aber ich finde er ist nicht mehr oder weniger ein User mit seiner eigenen Ausdrucksweise wie wir doch Alle sind …
Was wäre es ohne solche Unikate langweilig hier – er verpackt eben seine Ansichten anders wie Andere hier die es kurz und knapp machen …
Gruß von Gustav ….
Bin gespannt, könnte die Kamera für mein vorhandenes Canonm Glass werden.
Für viele sicher sehr interessant! Preiswerte (aber sicherlich nicht schlechte, da inzwischen ausgereifte und bewährte Technik) mit guten neuen, oder guten alten Objektiven..
Was will das Fotoherz mehr? Back to the roots. Predigen wir nicht ständig, dass ein gutes Objektiv viel wichtiger ist, als ein Camerabodycomputerwhatthef… 😉
Here we are!
So sehe ich das auch.
Hauptsache die Bedienelemente sind erreichbar wie früher.
Früher konnten die Analogen dagegen ja garnichts, waren Löcher mit Filmtasche, aber weil alles Manuell war, war auch alles schnell einstellbar.
Wenn die Kamera manuell intuitiv bedienbar ist, kommt es dann nur noch auf die Objektive an.
Ich schaue auch nicht so sehr auf die Auflösung sondern eher auf die Emotionen die ein Bild einfängt und übertragen könnte. Das kann auch ein verrauschter Fleck sein.
Aber jedem das seine. Ich finde es aber auch, wichtig und unterhaltsam, dass viele sich so wie hier mit Details befassen. Emotionaler Umgang mit der Technik belebt die Photographie erst. Auch wenn das mit den Bildern (um die es ja letztendlich gehen sollte) herzlich wenig zu tun hat.
Wenn ich das Geld hätte würde ich alle Geräte haben wollen. Muss mich aber letztendlich auf ein System festlegen.
ich glaube auch, das die canonstrategie durchaus aufgehen kann. oft wird vergessen das die welt nicht ausschließlich aus kunden besteht die nach high end kameras gieren. sicher wird es aus technischer sicht kein ueberflieger sein, aber es moechte auch nicht jeder mit einer sony a7r III instagram-bildchen schießen.
Mario ich habe mir mal die „Mühe“ gemacht und mir einige RAW Bilder verschiedener Hersteller aus dem Internet geladen und sie in Lightroom (V6.14) entwickelt. Ohne jetzt auf einzelne Details eingehen zu wollen, muss ich sagen, dass die Unterschiede (mal abgesehen von einer Fuji GFX 50S) so gering sind, dass das kaum auffällt. Die hochpixeligen wie D850, A7RII und 5DSR sind in Summe natürlich etwas detailreicher aber einen Megaunterschied kann ich da auch zu aktuellen APS-C Topmodellen nicht orten. Der Dynamikumfang einer 5DSR sind zwar ein wenig zu spüren, aber die Unterschiede sind bei weitem nicht so gravierend wie das hier immer wieder versucht wird hochzukochen und absolut ausreichend. Das trifft auch auf die 6D Mark II oder Fuji XT 2 zu. Bei Fuji muss man nur beim Schärfen höllisch aufpassen. Da ist in Summe wohl Capture One der bessere RAW Konverter. Aber egal, was ich damit sagen möchte ist, dass das heutige Kameraangebot (von allen Herstellern) enorm hoch ist (egal ob DSLR oder DSLM) und wer bis jetzt ohne IBIS im Gehäuse auskam wird das auch in Zukunft können.
Bildqualität im Sinne von „scharfen“ Bilder wird also auch mit dieser abgespeckten „Einsteiger“ Kamera möglich sein. So einfach es vielleicht klingt, aber wie auch die EOS M50 ein „Kassenschlager“ war oder ist, wird sicher auch diese FF DSLM aufgrund des günstigen Preises ein Schlager werden (Adapter hin oder her) wenn sich die Gerüchte auch wirklich bewahrheiten.
ich denke auch, das man oft dem bild nicht ansieht, ob die kamera 1000€ oder 4000€ gekostet hat. die top-kameras der hersteller sind toll, ohne frage und wenn man staendig im grenzbereich arbeitet und die megapixel tatsaechlich benoetigt auch gerechtfertigt. aber man darf halt nicht erwarten, das mit einer besseren kamera die bilder auch besser werden. von daher bin ich mit der entwicklung bei canon nicht unzufrieden. ich werde wohl in so ein ding investieren (eosR oder die neue) und dann alte ef objektive anschrauben. mir genuegt das …
Instagram Bildchen schießen, Deine Aussage ist zu Geil echt lach. Ich schieße auch Instagram Bildchen, und werde sowohl auch für Gigs bezahlt. Ich habe mit einer Canon angefangen, konnte aber an den Features von Sony nicht vorbei schauen. Ich liebe den stabilisierten Sensor und der AF ist so verdammt schnell. Ich habe mir Deine Bilder gerade angeguckt, und sie sind sehr nett. Die Elefanten aber sind total out of Focus. Bischen mehr Details und Schärfe wäre für die wundervollen Tiere schöner gewesen. Und was Deine Aussage angeht, man sieht es der Kamera nicht an, oh doch, man sieht es ihr an. Aber, ich verstehe auch Dich, wenn es für Dich nur ein reines Hobby ist, ist es sowiso egal.
Sollte das stimmen und die Entwicklung in diese Richtung noch weitergehen, kann Canon sein M-Reihe bald einstampfen oder am Wühltisch verscherbeln.
Aber insgesamt schon verblüffend, dass wir trotz massiver Einbrüche beim Absatz von allen Herstellern neue Optionen, neue Entwicklungen und keine endlose Stagnation bekommen.
wieso soll die Präsentation der Einsteiger-Vollformat-R zum Ende der M-Reihe führen? Beide bedienen doch unterschiedlicher Nutzer- und Kundengruppen. Und neue Entwicklungen und Angebote gibt es nicht „trotz“, sondern gerade wegen der Absatzeinbrüche bei den bisherigen Produkten.
Selbst das Schulterdisplay soll dem günstigen Preis zum Opfer fallen? Halte ich für ungewöhnlich. Das Gehäuse wird ja wahrscheinlich zum großen Teil übernommen werden. Ich bin trotzdem gespannt, wie das Package hier aussehen wird. Eine Kamera ohne 4K-Videofunktion kommt für mich aber definitiv nicht mehr in Frage. Deswegen hoffe ich, dass sich die Spekulation aus anderer Quelle, die von maximal 1080p sprechen, nicht bewahrheiten. Alternativ warte ich halt auf die M5 MkII.
Wenn das Gewicht von 400g stimmen soll, muss sich einiges am Gehäuse ändern. Ein Magnesiumgehäuse wird es dann sicher nicht geben. Wenn sowieso ein neues Gehäuse kommt, dann wahrscheinlich auch ohne Schulterdisplay. Momentan ist ja noch alles Spekulation.
Ich würde doch mal gerne von den vielen Technikfreaks hier Bilder sehen. Aber ich vermute, Bilder sind hier nur Abfallprodukt.
und ich möchte gerne mal wissen, ob die, die heftig über die großen Unterschiede in der Bildqualität der verschiedenen Cameras streiten, bei anonymen unbearbeiteten Bildern (jpg oder Print) erkennen wollen, mit welcher Camera die aufgenommen worden sind.
Auf dieser Seite (Gerüchte und Technik) sicherlich. Und überspitzt: Ist das schlimm, wenn man über die Technik zur Fotografie gekommen ist?
Gut das ich mit Mittelformat und APSC vom selben Hersteller aus dem schweren, voluminösen, Vollformat ausgestiegen bin. Zwar liegen meine Canon Teil mit sämtlichen Objektiven noch im Regal, aber benutzen werde ich die Dinge eher nicht mehr. Grund des Wechsels: Ich möchte ein stabiles Zukunftsorientiertes System ohne Bajonett Wechsel, was einem Systemwechsel gleichkommt.
Trotzdem, oder weil ich jahrelang unkompliziert und zuverlässig mit Canon beruflich mein Geld verdient habe möchte ich doch das derzeitige Adapter Chaos, und die zukünftigen Mitbewerber beobachten. Zurückgelehnt und völlig entspannt kann ich das Hickhack wegen nicht vorhanden Kleinigkeiten an Fotogeräten genießen.
Zukünftig werden die professionellen „Sport/Event/Tier“ Fotografen durch die 6/8 k Fotofunktion in den Videokameras ersetzt werden. Die sterbenden Printmedien leisten sich nur noch in Ausnahmefällen einen eigenen Sport Fotograf. Die „freien“ Kollegen müssen sich um die Mini Bildhonorare streiten.
Amüsiert lese ich deshalb die verzweifelten Kommentare von den „Tütenliebhabern“ die diese Entwicklung nicht wahr haben wollen.
Für mich ist eine Canon RP eine konsequente auf die neuen Gegebenheiten konstruierte Sache die mit dem M System gemeinsam das Geschäft am laufen halten soll. Das könnte gelingen!
Guten Tag Alfred ….
So kann nur Einer reden bei dem sein Geld jeden Morgen auf der Fensterbank liegt …
Und auch so Einer grüßt jetzt Freundlich …..
Stimmt, mein Taschengeld wird täglich ausbezahlt!
Gruß
Ich sehe schon eine EOS 2000D mit Vollformat Sensor?
Warum nicht? Mit einer einfachen Kamera kommen alle klar. Wer sich mit der Basic auskennt holt noch bessere Ergebnisse auch einfachen Geräten!
Im Prinzip gebe ich Ihnen Recht, jedoch ist die 2000D derart Basic das sie selbst einen Einsteiger nach kürzester Zeit unterfordert, und von dem Plastikgehäuse erst mal ganz abgesehen.
Aber ich will mich gerne von Canon eines Besseren belehren lassen. Eigentlich habe ich eher die Befürchtung das man den Sensor einer 6D Mk II verbaut. Dieser Sensor hat die Leistung in Dynamik und High ISO seines Vorgängers nie erreicht.
Aber dennoch freue ich mich auf jede neue Kamera, da ich außer in der Fotografie auch im Vertrieb von Kameras arbeite und somit die Chance habe die Neuheiten aus unserer Ausstellung Privat zu testen.
Leider kochen die Gemüter beim Thema Canon wieder hoch. Es ändert sich auch da nun mal alles, der Spiegel wird wohl irgendwann eingestellt werden. Somit würden im Portfolio des Herstellers einmal die M für APS-C und die R für VF sein. Die jetzt kommende RP soll den DSLR Kunden für kleines Geld den Umstieg erleichtern, zumal da die EF Linsen vorhanden sind. Damit hat Canon in Wirklichkeit die Nase vorn. Die Altkunden brauchen, um das DSLR Gehäuse zu ersetzen, nicht alles zu erneuern, jedenfalls nicht sofort. Es kommt auch drauf an, wie sich Canon um die alten EF Objektive kümmert in Bezug auf Updates. Nur so kann man die Kunden bei der Stange halten.
sehr richtig! Das macht für Canon geschäftspolitisch Sinn und auch für die „Altkunden“ von Canon: denen wird nämlich ein „sanfter“ Übergang in die spiegellose Zeit angeboten, und zwar nach Vollformat oder APSC. Niemand muss sich auf einmal völlig neu ausrüsten, sondern kann den alten Objektivpark ohne größere Einschränkungen weiter benutzen. Und natürlich kann mann auch noch seine DSLR weiter nutzen, wird niemand dran gehindert. Und wer mit Fuji, Oly, Pana, Nikon, Sony, Pentax oder Leica aus Gründen von Bildqualität, Bedienung oder Prestige besser zurecht kommt, kann doch auch dort bleiben! Ich wette, den Bildern sieht man den Unterschied nicht an, mit welcher Camera sie aufgenommen worden sind.
Richtige Emotionen sind das nicht – da kenne ich Andere …
Aber es ist ja auch so das ein Marktführer immer etwas spezieller beobachtet wird als seine Konkurrenten eine Etage tiefer …
Vom Marktführer wird erwartet das er das Feld anführt – nicht nur in Verkaufszahlen sondern auch in den meisten anderen Dingen wie Innovation – Technik – Visionen usw …
Das ist nicht nur bei den Kameras so sondern in allen anderen Sparten genau so …
Vom Marktführer wird erwartet das er immer eine Nase voran ist – Marktführer werden ist leichter als den Marktführer – Titel zu verteidigen …
damals als Sony mit den VF A7 anfing hätte schon bei Canon nachgedacht werden müssen – jetzt steht Ihren Nutzern dieselbe Adapter – Prozedur bevor – 4 Jahre später – und dann noch Zwei Bajonette für VF und APSC – wie umständlich – bei Sony schraube ich alles hin und her – wer das so unkommentiert schluckt muss ein arger Canon Fan sein …
Zum Marktführer – Titel gehört eben was dazu – da kann man sich keine Fehler erlauben – alle gucken auf Ihn – das hat nicht viel mit Emotionen zu tun – die können die Canon und Nikon – Nutzer jetzt haben – die Sony – Fuji – Leica und MFT – Nutzer sind voraus und kritisieren und beobachten nur …
Hallo Gustav,
ich bin mal kurz hier weil es um eine Canon spiegellose geht, die ich mir als Zweitbody eventuell zulegen werde, aber vielleicht warte ich auch noch auf die High End Variante die Ende des Jahres kommen soll, und ich bin überrascht, dass sich ausgerechnet immer die Sony- und Fuji-Gemeinde darüber aufregt was Canon falsch macht und wie schlecht doch Canon ist, „Mindestens zwei Sensor-Generationen zurück“ und „schreckliche alte Objektive die nur umgelabelt werden“, dann ist Canon mal wieder „viel zu teuer“, aber jetzt plötzlich sind sie wieder “ viel zu billig“ um irgendetwas richtig machen zu können. Ich frage mich wirklich, wenn jemand mit seiner Sony, Fuji, xy-Ausrüstung wirklich zufrieden ist, warum regt er sich dann auf, dass die Konkurrenz angeblich „Mist“ baut? Ich persönlich freue mich über schöne Fotos, ob die wie bei mir mit Canon oder bei dir mit Sony oder bei Alfred mit Fuji gemacht werden ist mir absolut schnurz, Hauptsache die Bilder sind gut. Was wollt ihr denn alle für Kameras? Es gibt für unterschiedliche Zwecke unterschiedliche Kameras. Keiner verlangt von einem Porsche 911, dass er ein Klavier transportieren kann und keiner erwartet, dass der VW Touran oder Polo Bestzeiten auf der Nürburgrung Nordschleife fährt, aber Kameras sollen eine Auflösung von 100MP, mindestens 20 B/sec mit AF-Nachführung, Top lowlight Qualität bis ISO 50’000, klein, leicht und doch wieder schwergenug, dass auch grosse Objektive passen, ja und kosten darf sowas dann 1’999.-€, aber bitte mit Objektiv, da wird ja von den Kameraherstellern noch mehr verlangt, als von einer Eierlegendenwollmillsau! Macht einfach gute Bilder und zeigt sie uns, dann wird eure Kritik auch Ernst genommen.
Eines muss ich noch sagen, Du hast dich wirklich etwas gebessert, Mirko ist immer noch der überall Besserwisser mit seiner supertollen Fujikamera (nie ein Bild von ihm gesehen – er weiss wohl warum er sie nicht zeigt), ja und der Rolf aggressiv wie man es von einem echten Schweizer nicht kennt (die echten nutzen ihr Hirn und ihren Charme).
So das war’s, frühestens in einem Jahr bei der Präsentation der neue Profi R bin wieder da – bis dahin überlasse ich dem Oberschlauen Mirko das Feld.
Und nicht vergessen – Bilder machen mit Euren haushochüberlegenen Kameras! Zeigt es mal den Trotteln, die immer noch mit Canon fotografieren!
@joe: die Fuji- usw. Jünger müssen vielleicht deshalb so aufgeregt Canon niedermachen, weil sie Angst davor haben, dass canon doch besser sein könnte…
Winfried,
könntest Du mir mal die Textstellen markieren, wo ich als Fuji Jünger, Canon schlecht rede, Danke !
Komisch das immer die Nicht Fuji Anwender Fuji ins Spiel bringen müssen oder eben Sony.
Es ist kein „schlecht reden“ sondern eine Tatsache das Canon fast nur „Coladosen“ (Lichtstärke betreffend) für die M bzw. EF-S anbietet aber Canon Anwender tragen scheinbar gerne große Objektive (L) am kleinen Sensorformat.
Naja und was Canonrumors letztes Jahr alles geleakt hat nur leider ist da nicht viel gekommen, von daher lasse ich mal überraschen was da überhaupt kommt. Canon war auf jeden Fall bisher nicht die Firma die mit Dumpingpreisen daher kam und falls sie es nun im FF Bereich tun sollten dann müssen sie es wohl bitter nötig haben, wer weiß wie viele Kunden sie an Sony verloren haben und scheinbar muss man dieses Schlüpfloch stopfen egal was es kostet.
@mirko: just in diesem Post schreibst du „Canon Coladosen“. Das ist DEINE Negativ-Bewertung, ok, aber keine Tatsache (ich erinnere mich, dass Cola-Dosen anders aussehen). Doch davon abgesehen: berührt mich nicht!
Winfried,
Coladosen, Gurkengläser allgemein übliche Bezeichnung für lichtschwache Objektive (Herstellerunabhängig) genauso wie „Suppenzoom“
Ich glaube mich zu erinnern, das gerade dies der Grund war der Dich bisher vom Kauf einer M abgehalten hat, wenn es Dich nicht berührt dann belügst Du Dich gerade selbst ?
Hallo Joe …
das Canon und Nikon nun mit ihren Kameras kommen haben wir ja alle schon lange gewusst …
ich habe ja auch nur darauf geantwortet da Martin schrieb „Damit hat Canon in Wirklichkeit die Nase Vorn“ …
das sehe ich anders da ihr Canon – Nutzer jetzt beim Umstieg da anfangt wo ich vor 4 Jahren schon war …
Aber Canon gibt gut Gas – das gebe ich zu und das sie schlechtes liefern werden wird auch nicht geschehen und das sie eine preiswertere Kamera bringen wollen ist auch sicherlich in Ordnung und nach meiner Sicht richtig …
Nicht jeder kann gleich in die Vollen gehen und mit den nativen Linsen starten ….
Auch ich bin mit der alten A7 zufrieden gewesen und habe gern adaptiert – ich adaptiere übrigens heute noch meine Makros und Teles – auch jetzt an der A 6500 – da ich sparsam bin finde ich das auch völlig in Ordnung und für meinen Bedarf reicht das auch …
Aber wie oft hörte ich damals „Spielzeugkameras“ usw …darum beobachte ich auch jetzt Canons Einstieg – aber ich habe noch nie Canons Technik kritisiert – höchstens ihr kleines Hinterher Hinken ….
Und den Spass mußt Du mir gönnen – der macht keine Canon schlecht …
Schön das Du mal wieder reinschaust – das erinnert mich an meine erste Zeit hier wo wir manch guten Talk hatten (im Grunde rätsele ich darüber was Dich geärgert hat) – denke darum sprichst Du auch zu mir denn auch wenn ich hier mal Irgendeinem einen Marsch blase sollte man es in dem Zusammenhang mit so einem relativ „Unwichtigen Thema wie eine Kamera“ nicht so ernst nehmen und sich wieder vernünftig begegnen …
Na ja – auch ich werde mich hier langsam etwas rarer machen – so recht passe ich hier nicht rein und bekomme das auch öfter zu hören – da bleibt dann doch immer etwas hängen – mit einer Hosentaschen RX darf man sich hier nicht outen – privat unterstütze ich meine Frau der es im Moment nicht gut geht und so habe ich wohl auch die längste Zeit hier „privaten Müll“ verbreitet …
Aber aus meiner Sicht gibt es viele nette Mitschreiber hier – es sind die Meisten …
Es grüßt Dich Gustav …
@mirko: ob das „allgemein übliche Bezeichnungen“ sind, weiß ich nicht. Es sind jedenfalls Negativ-Bewertungen, keine sachlichen Argumente. Und auf der Suche nach solchen sachlichen Argumenten für oder gegen die einzelnen Marken bin ich, da ich mich mit dem Gedanken trage, mir eine spiegellose Camera zuzulegen (und als Rentner durchaus aufs Geld achten muss). Nur sind die meisten (nicht alle!) Posts der begeisterten Fuji-, Pana- und Sony-Anhänger wenig sachlich, sondern polemisch, und deshalb für meine Entscheidungsfindung nicht hilfreich.
Joe,
wenn Du mal in München bist melde Dich, kannst Bilder gucken und Dir eine Schelle abholen.
Nörgel nicht auf Rolf…Du hast nicht einmal das Niveau eines Deutschen bzw. eines Wahlschweizer.
Du bist doch der Wichtigtuer der DSLM Nutzern des Spannern bezichtigst, so nun geh wieder spielen….
Winfried,
die Canon Anwender bilden diesbezüglich (Sachlichkeit) keine Ausnahme !
Ich gebe Dir recht das Coladosen/ Gurkengläser einen negativen Beigeschmack hinterlassen aber JEDER Hersteller hat sie im Programm. Die einen mehr und die anderen weniger so das für jeden Geldbeutel was dabei ist bzw. für die eigenen Bedürfnisse
Da ich vielleicht andere Befürfnisse habe und Canon diese nicht erfüllen kann so war die Marke für mich schnell außen vor, heißt aber nicht das ich die Marke von Haus schlecht finde.
Wenn die RP denn ein 1600$,1500$ oder gar ein 1400$ Camera wird, was können sie im Vergleich zur R weglassen, IBIS oder den zweiten Karten-Slot?
Dann wollen wir mal schaun, wer hat geliefert?
Canon mit seiner R? Hat man doch mehr erwartet und kein stabilisierter Sensor, das ist doch na ja. Mit den Objektiven wird es vielleicht noch was.
Nikon? Hat man auch mehr erwartet oder? Und XQD für 450$,Aua.
Den fehlenden zweiten Kartenslot bei R und Z, so what.
Ging früher auch mit einem und jeder Pro hat mindestens ein zweites Gehäuse dabei und bei Aufträgen einen Vertrag in der Tasche, der Regress bei Systemversagen ausschießt. Wenn nicht, selber schuld.
Panasonic S1R und S1. Der neue Industriestandard. Die S1R steigt aus, wenn es ihr zu warm wird, jedenfalls wird davor offiziell gewarnt und für die S1 darf man sich jede Menge Videokladeradatsch zu kaufen. Es gibt Tester/Kommentatoren, die vorher mFT für tot erklärt haben, welche jetzt sagen, eine GH5 ist besser für Video.
Industriestandard ja, in Größe, Gewicht und Preis. Neu eigentlich nur der Sucher mit 5,irgendwas MPixeln, den morgen alle anderen auch haben.
Und Panasonic hat in seinem Finanzbericht 2018 angegeben, das die Gewinne geschrumpft sind. Zu wenig Staubsauger und Toaster verkauft, aber auch Avionic usw. An einer Stelle wird sogar auf die zurückgehenden Kameraverkäufe hingewiesen.
Bleibt noch Olympus.
Und die haben wirklich geliefert. Eine schnelle, robuste, im Vergleich zu den Mitbewerbern 1DXII und D5, kleine, leichte und günstige Kamera.
Viele sinnvolle Specs, ND Filter, schneller Sucher, schneller AF, schnelle Serienbilder, High Resolution Handheld, Heatpipe, eigener Video-Log, kostenlose Software usw. Dazu noch der mFT Vorteil alle Brennweiten x2, um mit VF zu vergleichen. Ein großes Objektiv Angebot. Und ob Kameras oder Objektive, von sehr teuer bis günstig, alles da.
Schärfentiefe und Rauschen kein Thema, wozu gibt es hochgeöffnete Ojektive und Software. Ja, Olympus hat wirklich geliefert.
Schön für den der nichts mehr
mit dem Vollformat Gedöns (egal mit welcher) am Hut hat. Wenn ich noch mehr Bildqualität haben möchte tausche ich die Fuji GFX-50 gegen die neue Fuji GFX-100 aus.
Unterhalb vom Vollformat reicht mir die X-T3, rein theoretisch würde auch eine MFT Kamera ausreichen. MFT hat einfach die besseren Kamera internen Programme am Start.
Canon wird trotzdem wieder ans laufen kommen denn sie machen immer eine gute Mischung aus Amateur und Profi Kameras. Sowohl recht preiswerte Hobby Kameras als auch die teureren Image Modelle. Sowie Canon sein Portfolio bereinigt hat ist die Fotowelt in Ordnung.
Sehe ich auch so.
Olympus hat derzeit die beste Profikamera (E-1MX) und das beste SYSTEM am Markt. Komplett mit günstigen und professionellen Objektiven und nächstes Jahr kommt noch das 150-400mm 4.5 mit Konverter 1,25 = 1000mm max. Perfekt für Natur- oder Tierfotografen.
Der Wasserbadtest inkl. Falltest hier:
https://www.youtube.com/watch?v=PFBHpWuEy8Y&t=8s
Der Vergleich mit VF lässt einen schmunzeln.
Bitte mal mit euren „professionellen Kameras und Optiken“, egal welche Marke, nachmachen !
Dann mach Du doch mal die Rauscharmut und Cropreserven unserer Vollformaten nach… „Beste Profikamera“… Haha, könnt mich Rollen… 😀
Na, OlyNik,
du siehst also, ich bin nicht der Einzige, der VF besser geeignet findet.
Wenn dann dein Supertele in 2 oder 3 Jahren mal auf dem Markt ist, schauen wir dann mal. Es braucht aber mindestens noch eine neue Kamera dazu; eine, die weniger rauscht und besser freistellt. Vielleicht gibt es das ja bis dann, dass man gleich in der Kamera das passende Bokeh auswählen kann, DAS wäre eine Innovation!
Wenn physikalisch größere Sensoren keine Vorteile hätten würde es sie nicht geben.
In der weit verbreiteten falschen Meinung kommen z.B. Canon Sensoren immer schlechter weg als vergleichbare Produkte von Sony.
In den 90% unter für Bilder interessanten Aufnahmebedingungen stimmt das überhaupt nicht. Jeder Sensor Hersteller verwendet einen anderen Algorithmus zur Signalverstärkung. Wenn ich schon das Wort Rauschen höre stellen sich bei mir alle Haare auf. Ich würde sagen es ist die ehrlichere Art RAW Dateien zu präsentieren weil der Kunde in der Bildbearbeitung die hoch gerechneten Signalstörungen nach seinem eigenen Geschmack locker beseitigen kann.
JPEG Fotografen wollen oder können sich nicht mit ihren Bild Daten beschäftigen, da muss das Bildchen eben wenig „rauschen“ und fertig. Da habe ich Verständnis das solche Falschaussagen im Umlauf sind.
Cropreserven?? Heute ist es mit Spezialprogrammen möglich Bildausschnitte ohne Verlust um mindestens 600% zu vergrößern.
Jetzt kleinere Sensoren und das dazu gehörige System zu verunglimpfen zeugt nicht von Souveränität, denn diese haben ihre Vorteile auf anderen Gebieten. Ich glaube auch nicht das jemand in der Lage ist ein gutes 30×40 Bild einem Sensortyp zuzuordnen.
Andre Kersten: Sie rollen sich, andere machen den Wasserbadtest und funktionieren dabei sogar ohne Probleme. Rollen Sie sich weiter, solange Sie ihre VF nicht dem gleichen Test unterzogen haben, kann ich Sie nicht erst nehmen.
Rolf: Das Tele von Olympus kommt 2020. Rauschen ist jetzt schon kein (wirkliches) Problem und Ausschnitte vergrößere ich nur mit dem aktuellem Photoshop. Auch kein Problem wie Alfred richtig feststellt.
Jedem das Seine. Ein richtige Kamera fühlt sich für jeden anders an. Glaubenskrieg ist Blödsinn und wir sollten uns auf unsere Foto konzentrieren und nicht auf das „Werkzeug“.
An alle: Ich hatte schon das Vergnügen mit einer D800 und einer D500 mit 2 vom Nikon Driple (ausgenommen Weitwinkel).
Die D800 hat mir zuviel gerauscht und die Randschärfe der orginal Nikons ließ zu wünschen übrig. Die D500 ist nun etwas besser beim Rauschen aber nicht besser als die E-1 MarkII.
Andre: Als Naturfotograf gelten für mich andere Schwerpunkte. Mit Rauschen oder Cropreserven (die ich übrigens immer mit Photoshop freistelle) habe ich die wenigsten Probleme. Dann mach doch mal den Wasserbadtest mit einer Optik von dir. Dann kannst du mitreden oder dich weiterrollen …
Rolf: Das Tele kommt 2020. Rest sieh oben.
Alfred: Gebe dir mit der Softwarefreistellung recht und kann keine großen Nachteile mit dem kleinen Format feststellen. Die Vorteile überwiegen bei weitem.
OlyNik,
in einem Punkt hast du recht! Ich habe mir mal die Mühe gemacht und auf DxO die beiden Kameras verglichen. Das Oly-Spitzenmodell (MII) gegen die Nikon D500. Das Resultat:
– Die D500 ist bei den verschiedenen ISO-Stufen nur einen Hauch besser, also könnte man sagen gleichauf (für Sport und Lowlight).
– Die Farbtiefe ist bei der D500 etwas besser, aber auch nicht matchentscheidend.
– Die D500 hat einen um 1.2 Blendenstufen besseren Dynamikumfang (12.8 – 14). Das finde ich allerdings schon ziemlich krass.
Gesamtscore ist 84 zu 80 Punkte zugunsten der Nikon.
Du vergleichst jetzt aber plötzlich MFT und APS-C. Gegenüber VF ist der Unterschied einiges grösser. Meine D750 rauscht nämlich noch einiges weniger als die D500 (RAW). Deshalb greife ich in der Dämmerung immer zum VF. Vom Dynamikumfang müssen wir dann gar nicht mehr reden.
Dazu kommt, dass die Oly in der gleichen Preisklasse wie die beiden Nikons spielt, auch bei den Objektiven, egal ob man nun Highclass oder eher etwas günstigeres nimmt. Das einzige Argument für MFT ist das Gewicht, was bei der jetzigen Oly noch gegeben ist, bei der angekündigten schon nicht mehr.
Mein Fazit: MFT, wenn man lange zu Fuss unterwegs ist oder auf Reisen, VF, wenn es auf BQ ankommt. Am Besten, man hat gleich beides.
@OlyNik,
hier, nochmal:
https://www.youtube.com/watch?v=dq9fhygqCa0&t=0s&index=6&list=PLa_It9NSWa3h4TIHjw5UTjQZzFTOE1kX4
einen kompletten Tauchgang müssen meine Kameras nun wirklich nicht aushalten. Was im Video zu sehen ist, ist schon lange Stand der Technik bei Nikon. Mehr muss nicht.
Was für Pillepalle …
Wasserbadtest – Wasserbadtest – Wasserbadtest ….
Man – Man – Man …
was soll ich sagen …..
Ähh … meine natürlich meine alte A 7 …..
mal sehn was sie sagt wenn wir vor Ostern den Teich ablassen …
Gustav, wenn deine A7 nach der Bergung aus dem Teich noch funktioniert, hast du nen Job als Sony Markenbotschafter vermutlich sicher ??
Janis …
Ich bin ja heute „Krank “ im Rücken und schreibe hier Langeweile …
Es sind noch ca 20 Forellen im Teich – habe gestern gefüttert – die sind – da wir den Teich letztes Jahr wegen der Dürre nicht säubern konnten – nun schon über 2 Jahre alt …
Es sind Haie – ich habe immer Angst das ich mal ausrutsche – ich denke sie werden schon mal geknabbert haben und das alte Tamron – Makro ist ja auch nicht zu verachten ….
Nur der Adapter ist Ganzmetall – der ist nicht so bekömmlich …
Eigentlich sind die 1399 Euro immer noch viel zu hoch. Spiegellose APS-C Kameras gibt es ab 500 Euro (EOS M50, Fujifilm X-E2, Sony…). Die Technik ist in etwa die gleiche wie bei KB-Format. Nur der Sensor und das Gehäuse sind etwas größer.
Nun kann mir doch keiner erzählen, dass ein KB-Sensor 700 Euro mehr kostet als ein vergleichbares APS-C Exemplar.
Ich würde eher mit Mehrkosten um die 100 Euro rechnen. D.h. Einsteigerkameras sollten für 700-800 Euro problemlos machbar sein. Bisher gab es für die Hersteller nur noch keinen ausreichenden Konkurrenzdruck.
Also nach den aktuellen Zahlen von
BCN ( der Computer Bild Japans, die hier aber gerade von Canon Anwender sehr geschätzt wird) viel der Anteil von 22,1 auf 17,5% im japanischen FF DSLM Markt. Sony liegt bei 66,4%
Link dazu?
Die letzten Zahlen die ich gesehn habe, sind die vom Gesamtjahr 2018 und da hat Sony nirgends 66%
https://www.canonrumors.com/canon-1-in-japanese-market-share-for-both-dslr-and-mirrorless-in-2018/#lg=test&slide=0
schau einfach bei NikonRumors vorbei, oder Sony, oder Photorumors oder oder oder, da wirst Du fündig