Kameras Nikon

Nikon Z50: Kein IBIS, Präsentation schon nächste Woche?

Die Nikon Z50 könnte schon in der nächsten Woche offiziell vorgestellt werden! Auf einen IBIS wird man anscheinend verzichten müssen.

Nikon Z50 im Anmarsch

Die Nikon Z50 ist eine der vielen Kamera Neuheiten, die uns in den nächsten Wochen erwarten. Nikon möchte mit dieser neuen Kamera den Einstieg in den Bereich der spiegellosen Systemkameras mit APS-C-Sensor wagen und man darf gespannt sein, ob es die Z50 mit den A6xxx Kameras von Sony und den X-Kameras von Fujifilm aufnehmen kann.


Bisherige Artikel zur Nikon Z50:


Offizielle Präsentation schon in der nächsten Woche?

Nun sind zwei neue Informationen zur Nikon Z50 durchgesickert. Zunächst einmal geht es um das Erscheinungsdatum – und möglicherweise müssen wir uns gar nicht mehr so lange gedulden, bis die Z50 vorgestellt werden wird. Gerüchte deuten nämlich an, dass die neue Kamera schon in der nächsten Woche offiziell präsentiert werden könnte.

Kein IBIS geplant

Des Weiteren gibt es auch eine neue Info zu den technischen Daten. Anscheinend wird die Z50 nämlich nicht mit einem IBIS, sprich einem 5-Achsen-Bildstabilisator, ausgestattet sein. Kameras von Sony und Fujifilm bieten diese Form der Stabilisierung teilweise an, es sind aber bei Weitem nicht alle Modelle, die mit einem IBIS ausgestattet sind, vor allem bei Fujifilm nicht. Es braucht den IBIS also nicht unbedingt, um eine erfolgreiche Kamera zu bauen, trotzdem wäre das sicherlich eine Möglichkeit für Nikon gewesen, sich ein bisschen von der Konkurrenz abzuheben.

Zu den weiteren technischen Daten der Z50 werden angeblich der 20-Megapixel-Sensor der D500, 11 fps Serienbildgeschwindigkeit, das Z-Bajonett, ein fest verbauter EVF, ein bewegliches Display, ein einzelner SD-Slot sowie ein neuer Akku gehören.

Quelle: Nikonrumors

Tags

86 Kommentare

Hier klicken zum kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • 20 MPx, ist da bei schwachem Licht noch unverwackelt zu fotografieren, ohne Stativ, ohne Bildstabilisierung?

    1. Nikon Z50 ist eine Sonnenscheinkamera: dann gibt es keine Verwackelungsunschärfe,
    2. … StativKamera: dann gibt es keine Verwackelungsunschärfe,
    3. 20 MPx reichen ja meist für den Amateur, der nimmt i.A. aber nicht regelmäässig ein Stativ mit; ist die Z50 dann noch eine gehobene Amateurkamera?

    Ohne Bildstabilisierung, finde ich, ist eine gehobene (Amateur-)Kamera heute eine Fehlkonstruktion!

    • Wie hast Du eigentlich vor 5 Jahren fotografiert? Wenn Du dich mal umschaust, wird dir auffallen, dass Sensorstabilisierung im APS-C eher die Ausnahme ist.

      Wenn die Hersteller jeden Kommentar zu Neuvorstellungen berücksichtigen würden, gäbe es keine Kameras mehr.

      Was ist eigentlich eine gehobene Amateurkamera? Hätte jetzt eher an sowas wie eine D7XXX gedacht, und da würde ich die Z50 jetzt nicht unbedingt sehen.

    • Mit einem 1.4er Objektiv fotografiere ich genau mit diesem Sensor noch bei Kerzenlicht unverwackelt, ohne Bildstabilisierung in der Kamera. Es soll ja noch Objektive mit Stabilisierung geben …

    • @ renus
      hallo renus, falls bei Ihnen die Hände schon frühzeitig wackeln, hilft einen trinken.
      Habe ich tatsächlich bei „meinem “ Klempner erlebt, der erst einen Flachmann brauchte, danach konnte er die Armaturen einsetzten
      Also, denn mal zu…
      Also renus, Kameras ohne IBIS, die gibt es doch schon 100 Jahre…

    • @Rinde
      Mit Alkohol kennst Du Dich offenbar besser aus als mit dem Verstehen von Texten.

    • Hat Die D500 auch nicht und die ist eine professionelle Sport Und Wildlife Kamera. Der Sensor ist für Aps-C ein Lowlight Wunder.

    • Was heißt hier endgültig? Abgesehen von Z6 und Z7 hat keine einzige Systemkamera IBIS. Wenn die DX Objektive dafür stabilisiert sind, ist das im Hinblick auf zukünftige Kameras den Vorteil der doppelten Stabilisierung.
      Davon abgesehen muss man bei Einsteigerkameras auch schon mal auf was verzichten.

    • Pentax hat seit über 10 Jahren bei allen Kameras, auch bei den Einsteigermodellen, IBIS als Grundausstattung an Bord.

    • Sorry, aber das stimmt so nicht. Als Beispiel sei nur Olympus angeführt, da hat jede OM-D einen IBIS, auch jedes Einstiegsmodell, und das seit 7 Jahren… ?

    • Fleischwolf 1. Oktober 2019 um 17:04 Uhr
      „Abgesehen von Z6 und Z7 hat keine einzige Systemkamera IBIS“

      Du meintest sicher die „Nikon 1“ Serie.

      Denn die Sony A7 II, A7R II, A7R III, A7R IV, A9, A6500 und A6600 sowie die Fujifilm X-H1 und die Olympus OM-D E-M1, E-M1 II, E-M5, E-M5 II, E-M10, E-M10 II, E-M10 III und Lumix SR1, S1, GH5, G9, G90, GX9, GX8 kannst du ja nicht alle übersehen haben 😉

    • Entschuldigt, habe mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt. Ich habe mich auf den Post von Peter und damit ausschließlich auf Nikon bezogen.

    • Ganz einfach:

      2020 kommt dann die Z60 mit IBIS, „aus Platzgründen“ dann jedoch ohne Klappdisplay.

      Man hofft auf 2021.

      2021 dann die Z70 zwar mit Klappdisplay und IBIS, aber ohne EVF, diesen gibt es optional und für viel Geld zum aufstecken.

      Man hofft auf 2022.

      2022 kommt endlich die Z80 mit Klappdisplay, IBIS und wieder eingebautem EVF, dafür ist aber der Sensor schon länger nicht mehr aktualisiert worden und entspricht nicht mehr dem Stand der Technik.

      Man hofft auf 2023…

    • Genau,

      und bei Pentax hofft man, dass es dieses Unternehmen 2023 überhaupt noch gibt …

    • Hört sich nach Canon M an, von Nikon sollte man da mehr erwarten können/müssen.

  • Ibis ist so genial in der Olympus EM1Mk2. Damit kann ich volle 5 Sekunden scharf aus der Hand belichten. Zusammen mit dem 12-100 auch 10 Sekunden! Das kann die Z6 lange nicht so gut, was sicher am größeren Sensor liegt. Daher hatte ich stark angenommen, daß die Z50 dem IBIS der Olympus folgt. Den Verzicht auf den IBIS finde ich sehr gravierend und kann mir die Olympus nicht ersetzen. Den Blick aus Kundensicht hat Nikon irgendwie verloren.

    • Nikonfotografen wollen eben auf sicher gehen und nehmen das Stativ. An einem Familenfest ist vielleicht ein IBIS noch praktisch, da kommts auf die BQ eh nicht so an.

    • Ja PGS, dann bleibt doch bei deiner Olympus, und lass die sinnlosen Kommentare. Wenn deine Olympus so toll wäre wie du tust, dann würdest du dich nicht mit anderen Kameras beschäftigen.

  • So kann man keine Sony-, Olympus- oder Panasonic-Nutzer vom Wechsel überzeugen. Schon meine (APS-C-) Sony von 2008 hatte einen integrierten Stabi. Nikon hat hier eindeutig den Trend verschlafen. Wenn man mal nen Stabi hatte, will man nicht mehr ohne, weil er doch die Möglichkeiten bzgl. ISO, Blende und Verschlusszeit erheblich erweitert.
    Aber egal, die Nikon-Jünger werden es trotzdem kaufen ….

    • Stimmt genau was du sagst … die Fuji-Jünger kaufen die X-t3 ja schliesslich auch.

      Wieso sollen Sony-, Olympus- und Pana-User wechseln, wenn sie zufrieden sind? Das sind ja auch eher Hobbyknipser, die diese Marken bevorzugen. Wer sich für Nikon entscheidet, ist ein ambitionierter Fotograf und hat auch das Stativ immer dabei, genau so wie Alfred von Fuji.

    • Aha. Ambitionierte Fotografen besitzen also keine Olympus, Panasonic oder Sony und haben immer ein Stativ dabei?

      Klingt sehr logisch.

    • Ja, ist auch logisch; MFT fällt bei der ambitionierten Fotografie schon mal durch, Sony ist auch nicht gerade beliebt, und das Stativ ist immer noch der beste Garant für unverwackelte Bilder, also die Domäne von Nikon- und Canonfotografen (vielleicht gibt es noch andere: Leica?).

    • Kurze Zwischenfragen: Warum sollte mit MFT keine ambitionierte Fotografie gemacht werden? Kann mich nicht erinnern, dass auf dem Kaufvertrag meiner Kamera ein derartiger Passus zu finden ist. Sollte es eine entsprechende, neue EU-Richtlinie geben, bitte um kurze Info, hab mich mit dem Thema in letzter Zeit nicht so sehr befasst.

      Sony-Fotografen dürfen nicht, weil sie im Beliebtheitsranking hinten nach sind? Ich glaub, die meisten wissen das gar nicht, vielleicht sollte man ihnen das mal sagen?

    • Patrick,

      nee, einen Passus gibt es nicht, nur verrauschte und matschige Bilder inklusive.

      Sony, na ja … hatte bis vor Kurzem gar keinen Profiservice, für Amateure immer noch nicht, also typische Wegwerfprodukte. Aber zugegeben, passt zur heutigen Wegwerfgesellschaft.

    • Rolf Carl 1. Oktober 2019 um 21:34 Uhr

      „Sony, na ja … hatte bis vor Kurzem gar keinen Profiservice, für Amateure immer noch nicht, also typische Wegwerfprodukte“

      Das wird bei der Z50 sicher vollkommen anders sein! Selbstredend bietet Nikon da einen fantastischen Pro Service an! Claro! Logo!

    • Rolf Carl 1. Oktober 2019 um 19:55 Uhr
      „die Fuji-Jünger kaufen die X-t3 ja schliesslich auch“

      Genau richtig. Und X-Pro2, X-E3.

      Sony A6300 wird auch gekauft.

      Allerdings haben Sony und Fuji viel mehr APS-C-Objektive, und von Sigma etc. gibt’s weitere. Das fehlt bei der Z50 zuerst einmal. Also mal abwarten, wie sich das entwickelt.

      Ich werde mir die Z50 vielleicht kaufen. Ich war mal zufriedener Nikon User, hatte mal die D200, D300, D5000 … die hatten ja allesamt auch kein IBIS.

    • Basic Instinct,

      der Nikon Service ist auch für Amateure massiv besser als bei Sony (gibt es da überhaupt einen, oder schickt man die Kamera und die Objektive zu Amazon?)

      Die Objektive kommen dann schon noch. Hast du dir das gut überlegt mit der Z50? Ich denke, das wird eher eine Einsteigerkamera. Wieso nicht die Z6? Die ist nicht mehr so teuer und soll wirklich sehr gut sein.

      Ich meine ja nur, so was ich bis jetzt von dir gelesen habe, scheinst du eher der VF Typ zu sein …

    • Rolf Carl,

      Du widersprichst dir selbst: Erst schreibst du davon daß Nikon für ambitionierte Fotografen ist, dann schreibst du davon, daß die Z50 ne Einsteigerkamera sei ….

      Ich sag ja, die Jünger laufen blind und unreflektiert hinterher und kaufen alles wo Nikon draufsteht.

    • Jörg,

      ich habe bei verschiedenen Kommentaren geschrieben, dass die Z50 nicht der Z Ersatz der D500 sein wird, wie hier einige vermutet haben, sondern eben eine Einsteiger APS-C Kamera.

      Das ändert aber nichts daran, dass Nikon für ambitionierte Fotografen ist, denn es hat genug Profimodelle im Angebot.

    • „Wieso sollen Sony-, Olympus- und Pana-User wechseln,“

      Wieso überhaupt wechseln? Werden dann die Fotos besser?

    • Tja Jörg, genau wie die Sony-Jünger weiter Sony kaufen – mit allen Sony Vor- und Nachteilen. Was ist schlimm daran, wenn die Nikon-Jünger das auch tun? Macht doch lieber gute Fotos, als euch mit der Technik die andere nutzen zu beschäftigen. Somit ist dies auch meine letzter Kommentar hierzu.

  • ich weiß ja nicht, aber ich finde nach wie vor, daß der ibis in den meisten situationen nicht gebraucht wird. gerade in dunkleren momenten sind bewegte bilder nicht möglich. da braucht man doch wieder das lichtstärkere objektiv. dazu kommt, wieviel blendenstufen werden denn überhaupt ausgeglichen? ja, bei meinem altglas wünschte ich mir vor allem bei den teleobjektiven auch einen ibis. aber ich würde jetzt nicht sagen, daß eine kamera die keinen ibis hat auch automatisch eine schlechte kamera ist. siehe die x-t3 (ja ich weiß jetzt werde ich gleich gesteinigt, da ich mit einer fremdherstellerkamera vergleiche. scheiß drauf), ist bisher die kamera des jahres überhaupt. und das ohne ibis. dafür bringt das neue 16-80 bis 6 blendenstufen.

    ich bin fest davon überzeugt, daß nikon auch ohne ibis überzeugen kann. festbrennweiten haben meist die nötige lichtstärke und zoomobjektive haben fast immer einen stabi.

    • Ich habe ihn, als ich ihn dann endlich hatte (2012), für Aufnahmen aus der Hand nie mehr ausgeschalten gehabt.

      Du hast einfach mehr Reserven, kannst eine oder zwei Blenden förderlicher zumachen (natürlich trifft gerade das nicht auf jene Fanbois zu, die mit dem Vorhandensein von f1.2 oder gar f0.95 Portraitlinsen bzw. f2.0 Standardzooms eine Rechtfertigungs- und Alleingültigkeitsideologie für ihren Herstellers bestreiten) oder eben schlicht eine unempfindlichere ISO-Spannung wählen, die mit weniger Rauschen/mehr Details und dafür tieferer Dynamik lockt. So einfach ist das! Du hast bessere Bilder, meistens jedenfalls, Period!

      Wie viel besser, ob nun einen oder gleich fünf Lichtwerte, das hängt weniger von der Brennweite als vom Tremor des Fotografen ab. Deswegen können hier keine Pauschalaussagen getroffen werden. Ein 911 GT2 RS MR kann in 6:40 um den Nürburgring (mit Röhrl am Steuer wahrscheinlich sogar noch mal drei Sekunden schneller), allerdings dürften sämtliche, bierbäuchigen, untrainierten Käufer (Sammler, Scheichs, Oligarchen(kinder) etc.) schon mit 8:30 Minuten sehr, sehr glücklich sein!

      Ein mikromechanischer oder piezoelektrischer Beschleunigungssensor ist zusammen mit der nötigen Logik und den entspr. Piezoaktoren des mal schwereren, mal leichteren Sensors eben keine Wunderwaffe, die in absoluter Echtzeit alle Roll-, Nick-, Gier- und Schiebebewegungen der Kamera bzw. des Fotografen ausgleicht. Es gibt da Latenzzeiten und Trägheitsmomente. Wenn dir also irgendein m4/3 Fanboi (mit ‚i‘) erzählen will, er könne soundsoviele Sekunden freihändig belichten, dann darfst du imho im Reich der Mythen und Legenden verorten.

      [Letzteres ist eine nicht überprüfte Unterstellung und Annahme von mir. Ich kann es mir einfach nicht vorstellen, weil das unserer Physik und den Grenzen meines Technikverständnisses zuwider läuft. Vielleicht gibt es wirklich jemanden, der das kann? Ich bin nur ein Ignorant, der den (oder die) IBIS einer m4/3 noch nie entspr. an seine (ihre) Grenzen geführt hat. Vielleicht gibt es Shaolinmönche die trotz Tsunami, Erdbeben, Gelbwestenprotest, Stampede etc. pp. mehrere Sekunden aus der Hand belichten können!?]

      Die Argumentation war doch bisher diese, dass alles was innovative Hersteller wie Oly/Pana, Pentax oder Fuji und natööörlich Sony heraus brachten, von Klappdisplays über IBISe bis hin zu iso-invarianten BSI- und Dual-Gain-Sensoren, vom so frustrierten wie gelangweilten, emotional und sozial verwahrlosten, in den Ecken irgendwelcher Foren vor sich hin gärendem Canikon-Mob einfach als neue Fehlerquelle oder gänzlich überflüssig beiseite geschoben wurde. „Echte Fotografen brauchen das alles nicht, haben das nie gebraucht, werden das nie brauchen!“ etc. pp.

      Dafür haben diese Leute dann gerne mit wirklich esoterischem Bu****it angefangen, wie z.B. Skintones, Menues, Profiservice, Batterylife, „EVF macht Augenkrebs!“ usw.. Darüber haben sie dann noch eine Alleingültigkeitsideologie entworfen, die sich am Vorhandensein (natürlich nicht im eigenen Schrank, aber im Sortiment ihrer Marke) bestimmter, sehr exotischer oder teurer Linsenrechnungen abstützte. „Wenn ein Hersteller kein f4/500mm oder f1.2/50 mm oder Tiltshift hat, dann ist er für mich nicht kaufbar!“ usw. usw.

      Dieser ganze Schmarn ist natürlich völlig haltlos, denn gerade die kurzen Auflagenmaße moderner Kameras und das Vorhandensein von AF-Adaptern hat den Käufermarkt von der Erpressung bestimmter Marken emanzipiert, was nur ein Grund ist, warum Scharen von treuen Canonkunden endlich abspringen können, und echt innovative und attraktiv bepreiste Markenbodies kaufen können. Sony bietet heute FF für Amateure, mit Bildqualitäten, von denen man bei Canon träumt. Die m4/3-Hersteller haben eine Art von videographischem Schweizer Taschenmesser entworfen, das in seiner Vielseitigkeit gerade junge Leute anspricht, Fuji hat den Cropsensor mit entspr. vorgehaltenen, schnellen Optiken dann auch auf das Qualitätsniveau gehoben gehabt, dass selbst ‚Profis‘ anerkennend raunen mussten…usw. ….und Canon hat halt den Niedergang des Klappspiegels verwaltet und die Leute über noch vorhandene EF-Linsen immer weiter erpresst. Bei Nikon hat man sich zumindest bemüht (beide Zs, die D850 etc.). Das ist die Geschichte der letzten zehn Jahre in Kürze

      Aber jene „Früher-war-alles-besser & Gebt-mir-meinen-OVF-zurück“-Oldies, die den Film noch von Hand geknackt haben (bei absoluter Dunkelheit), die Negativstreifen und Fotopapier noch selbst geschnitten und arschgefönt haben, die werden dir natürlich einreden wollen, dass……. ja, die ganze Historie dieses Forums singt dir davon ein Lied.

      Seien wir froh, dass Canikon den nötigen Tritt in den Arsch gekriegt hat und dass selbst korrupte canon-gekaufte Redaktionen und Blätter den Fortschritt nicht aufhalten konnten… ….und was haben sie sich bemüht! Danke Sony, Danke Fuji, Danke auch Pentax, Oly&Pana und die nicht von mir erwähnten!

    • Zitat:
      „Sony bietet heute FF für Amateure, mit Bildqualitäten, von denen man bei Canon träumt.“

      Na wenn das nicht schon sehr konkret nach exaktem Messwert klingt…

      Ich wundere mich nur immer, warum so eine tolle Firma dann eine so unterirdische Kamera wie die A6000 immer noch verkauft.

      Der Vorsprung von Sony lag schon immer bei der Werbung.

    • Tobi B,

      du bist unterdessen getoppt worden von X-Ray, falls du es noch nicht bemerkt hast …

    • @ Tobi B: ich sag dazu nur „Amen!“ ich bin allerdings einer der 4/3rd-Fanbois (und ich mag das „i“ , vor allem in Verbindung mit „s“?) und ich sag dir, dass das mit den mehrsekündigen Belichtungszeiten aus der Hand keine Märchen sind. Mit Brennweiten einfach mal ausprobieren und staunen ?

    • Ausser den Profikameras hat nur die D500 einen XQD Slot, ABER: dazu auch einen SD Slot, man hat also die Wahl. Bei dieser Einsteigerkamera Z50 macht XQD sowieso keinen Sinn, das wird dann erst wieder aktuell bei der Z500.

    • …XQD macht auch sonst nicht wirklich Sinn, ist aber der Grund weshalb ich mir eine Kamera nur mit XQD ohne einen alternativen SD-Slot niemals kaufen würde. Hätte mir sonst schon längst die Z6/Z7 gekauft und denke das es viele davon abhält sich die neuen Nikons zu kaufen. Es ist auch einer der Gründe weshalb Nikon Z ziemliche Ladenhüter sind, mittlerweile schenken sie ja sogar eine 64 GB XQD Karte zum Kit dazu 😉

    • @Azzaro
      Hör doch endlich mal mit deinem ewigen SD-Kartenslot gejammer auf. Wer sich eine Z6 oder Z7 und ein paar vernünftige Z-Optigen dazu leisten will, wird auch bereit sein ein paar Hunderter für schnelle XQD oder CFexpress Karten hinzulegen. Die schnellen Karten haben ja auch ihren Sinn.
      Ich kann`s mir wirklich nicht vorstellen, dass jemand nur wegen der kack SD-Karten nicht zur Z wechselt. Das klingt schon sehr nach vorgeschobener Ausrede.
      Wobei man hier beim lesen eh sehr oft den Eindruck hat man ist auf einer Comedy-Seite gelandet.

    • Also, Azarro,

      weil ich heute so gut drauf bin (gehe übermorgen in einen 2-wöchigen Urlaub), erkläre ich dir das mal: Wer nur Landschaft und sonstige ruhige Motive fotografiert, braucht keine XQD Karte. Wer aber Wildlife und Sport fotografiert, der braucht hohe Seriengeschwindigkeiten. Und das heisst wiederum, dass er schnelle Karten benötigt, damit der Kamerapuffer ausreichend schnell geleert werden kann. Und da nun mal XQD Karten 400 und mehr MB/sec schreiben und lesen, und SD Karten nur etwa 300 MB/sec hinkriegen können, ist der Fall eigentlich schon sonnenklar, oder? Denn bei 10 Bildern pro Sekunde braucht es schon sehr schnelle Karten, das mindeste sind dann SD Karten UHS II. Und der Preisunterschied von diesen Karten zu XQD ist auch nicht mehr so gross. Wer also meint, bei schnellen Seriengeschwindigkeiten reicht eine 10 Euro Karte, sollte vielleicht mal einen VHS Anfänger-Kurs in Mathe belegen …

    • @Rolf Carl und @Florian…es ist mir völlig klar welche Vorteile eine XQD Karte mit sich bringt und es ist auch nicht der Preis, da bin ich völlig bei euch. Die Tatsache aber ist, dass es bis heute immer noch nur einen einzigen Hersteller von XQD Karten gibt, dieser recht gute Kameras baut und in Konkurrenz zu Nikon steht und selbst in seine Top Kamera keine XQD Kartenslots verbaut!?!

    • Azzaro,

      es gibt 3 Hersteller von XQD Karten, nämlich:

      – Sony

      – Lexar

      – Delkin

      Alles klar soweit?
      (alle erhältlich auf amazon.de)

    • So teuer wie die Kameras sind, darf es nicht an 30 Euro für einen ausreichenden kamerainternen Puffer fehlen. Dass selbst so ein Frevel von den Kunden kritiklos hingenommen wird, wir die Kamerahersteller nicht dazu treiben, seriöse Qualität zu bieten. Und ein zu kleiner Kamera-Puffer ist schlicht nicht seriös.

    • Rolf Carl 2. Oktober 2019 um 00:25 Uhr

      „es gibt 3 Hersteller von XQD Karten, nämlich:

      – Sony

      – Lexar

      – Delkin“

      Ja, sogar mindestens vier, so weit ich weiss: SanDisk Extreme PRO UHS-II SDXC

    • … das mit XQD-Karten ist doch wieder nur deutsche Geilgeiz-Mentalität – oder wie?
      Denn diese Menschen stehen nicht, das SD-Karten ein kleines, zerbrechliches Wegwerfprodukt sind, dass außerdem bei gleicher Geschwindigkeit/Performance genauso teuer wird wie eine XQD-Karten –
      Sie bremsen sich eben selbst aus.
      Der Fehler von XQD ist ja nur die immer noch eingeschränkte Lieferfähigkeit und das SanDisk nicht willens ist welche anzubieten – Lizenzen an Sony zu zahlen.
      Ich nutze seit der D500 XQD und es gibt nichts haltbareres, schnelleres, geileres als die Karten.
      Es ist sehr bitter, dass Sony selbst kein XQD in den 7/9 Kameras anbietet – allerdings geschieht das wegen des Formfaktors – Sony will unbedingt kleine Kameras für Voll- und Halbformat bauen.

    • Basic Instinct.

      die vierte Karte von SanDisk, die du nennst, ist keine XQD Karte, sagt schon der Name, aber sie ist fast so teuer.

    • @Rolf Carl: wo wir bei einem der Vorteile der ach so unprofessionellen MFT-Kameras wären; dort gehen auch 60 Bilder/sek mit stinknormalen UHS – Karten ?

    • Patrick,

      die Frage ist nicht, ob es geht, sondern wie lange!

      Falls die Kamera nur UHS I unterstützt, hast du ganz schlechte Karten. Besser ist schon ein UHS II Slot, dann müsstest du aber auch die schnellsten Karten bis 300 MB/sec kaufen. Für eine 32 GB Karte von SanDisk legst du dann aber auch schon 53 Euro hin. Aber auch dann kann deine Kamera die 60 Bilder/sec nicht lange durchhalten (je nach Grösse des Pufferspeichers), die XQD (ca. 400 – 440 MB/sec) zwar auch nicht, aber doch noch etwas länger.

  • Wozu IBIS?
    Sucher würd ich auch weglassen, stört doch nur.
    Die wollen halt kein Geschäft machen.
    Ist ihr gutes Recht.

  • Vor 10 Jahren habe ich mit dem Pentx KX angefangen und mit Stabilisierung. Seit dem hebe ich schon mehr mals die Kameras gewechselt mit und ohne Stabi. Heute Mit Lumix G81 und Sony A7ii bin ich glücklich und wenn ich irgendwann neue Kamera kaufe dann ganz bestimmt Mit Stabi. Brauche ich fast überhaupt nicht ein Stativ. Schade Nikon.

    • @ Florian

      Richtig gesagt! Die XQDs sind zwar teuer, aber deutlich schneller beim Speichern. Kein Blackout mehr bei Serienaufnahmen, wenn der Puffer der Kamera voll ist.

    • Es wird Zeit das diese Spielzeugkarten namens SD aus gescheiten Kameras verschwinden.

  • Anzahl der nativen APSC-Linsen für Nikon Z = 0!
    Hier muss Nikon noch liefern, sonst kann der Größenvorteil von APSC überhaupt nicht ausgespielt werden.

    • Hast wohl verpasst, dass Nikon gleichzeitig zwei Zoomobjektive bringt, nämlich ein 16-55 und ein 50-250 mm Objektiv.

      Das heisst im Klartext: Anzahl der nativen APS-C Linsen für Nikon Z = 2!

  • Ich lass mich mal überraschen, was da kommt. Mal sehen welche Auflösung DXOmark bei f6,3 ermittelt.
    Die Objektive können zwar die 20 Mpx noch bedienen, aber wenn ein höher auflösender Sensor in das Gehäuse gesteckt wird, fürchte ich, werden diese Objektive zum Flaschenhals.
    Insofern kann es durchaus sein, dass diese Z50 wegen der Objektive zu einem Rohrkrepierer wird.

    • Sabrina,

      ich muss dich leider enttäuschen; ich fotografiere jetzt schon mit 20 MP (D500) und einem Tele 70-300 f6.3. Tja, und die Bildqualität ist absolut top, anders kann man es nicht formulieren.

      Auch die beiden Objektive für das APS-C Z-System werden liefern, da bin ich mir absolut sicher.

    • Sie sollten auf das Antworten was ich geschrieben habe, nicht auf das, was Sie behaupten, dass ich es geschrieben hätte.
      .
      Letztlich ist es aber eine Mischung zwischen Marketing und Schattenboxen.
      .
      Die Smartphones werden immer besser und den traditionellen Kameraherstellern geht es im wesentlichen nur darum, die alten Kunden bei der Stange zu halten.
      .
      Vielleicht bin ich mit knapp 59 Jahren schon zu jung. Ich würde heute wahrscheinlich die Kosten für eine große Kamera scheuen, nicht nur wegen dem Preis von Kamera und Objektiven, sondern auch wegen den Folgekosten für aufwendige Bildbearbeitung (gut – geht bei mir nun in wenigen Minuten, nach dem ich weiß, wie), aber Folgekosten für Bildbearbeitungsprogramme, neue Computer, damit beispielsweise Canons Digital Photo Professional nicht abstürzt (Nikons Capture NX-D läuft noch geradeso auf meinem Rechner), RAW-Formate, die vielleicht eines Tages nicht mehr unterstützt werden – und so weiter.

      Es ist unter dem Strich billiger, sich alle 2 Jahre das Vorgängermodell des aktuellen Flagschiff-Smartphones zu kaufen, zumal die Qualität immer beeindruckender wird – siehe Vergleich Huawei Mate 30 Pro zu Huawei P30 Pro.
      Bei meinem letzten Ausflug bis in die Nacht hinein hatte ich trotz normaler Straßenbeleuchtung Probleme mit dem Autofokus der EOS M3 und musste auf Manuell/Fokuspeaking übergehen. Die meisten Fotos waren unscharf.
      .
      Mit Anschaffung des Nachfolgemodells EOS M50 könnte ich das Problem lösen. Da bin ich ein Haufen Geld los, kann deren RAWs aber mit Lightroom nur mit Einschränkungen (Umwandlung der RAWs in DNG) bearbeiten (wenn ich nicht ins Mietmodell gehen will). Und die genannten zeitlichen Aufwendungen bleiben erhalten. Oder ich kaufe wieder ein anderes Bildbearbeitungsprogramm. Auch wenn deren Kosten überschaubar sind, kann das Geld natürlich dann nicht für andere Dinge ausgegeben werden.
      Ich habe darauf irgendwie keinen Bock mehr, dafür Geld und Lebenszeit, die ich nicht hintendran hängen kann, zu verschwenden.
      .
      Also bleibe ich bei der EOS M3.

    • @Sabrina
      Aber für viele ist das ganze Drumherum halt ihr Hobby und ein Stück weit auch Lebensinhalt.
      Da macht es halt einfach Spaß immer wieder mal was Neues und Besseres zu !!!kaufen!!!
      Bis man dann irgendwann einmal mit fortgeschrittenem Lebensalter zur Erkenntnis kommt das man sich von all dem Technischen Wirrwarr befreien möchte.
      Dann gehts zurück zur Einfachheit.

  • Dafür muss man sich nicht aufregen, nur weil mancher Krimskram unerfüllt bleibt. Für Nikon dürfte es ein nötiges Übel, etwas fürs Weihnachtsgeschäft über irgendwelche Käufer sein. Kleinerer Akku, Monitor, angeblich ausklappbarer Sucher, Kompaktlinsen, dazu der alte Sensor, klingen nach günstigst gemachtem Taschenzwerg. So Miniaturkram ähnlich Sony, der bei Besitzern von 7xxx, D500 Nutzern höchstens Stirnfalten bildet, solange nicht wirkliches kommt. Völlig irrelevant ob da ein Wackeldackel verbaut ist. Fraglich nur, ob Nikon überhaupt künftig dem Namen entspricht und Nachfolger bringt, oder aufs breitere Geld von Schickimickis abzielt.

  • Es gibt immer welche die unbedingt

    das Neueste haben möchten. Sehr wichtig ist das es eine „Marke“ ist weil das färbt auf den Benutzer ab! Nikon hat einen sehr guten Ruf und ist ein bekanntes Logo!

    Jetzt noch schöne preiswerte Sets mit den zwei wichtigsten Zoom Objektiven für das Weihnachtsgeschäft und schon geht etwas.

    Das technisch keine Überraschungen eingebaut sind ist klar, braucht es auch nicht. Zum einfangen neuer, zukünftiger Z-Kunden eine gute Sache.

    Wer sieht über welche Preise die alten Einsteiger DSLR Kameras momentan in den Märkten verkauft werden wundert sich über nichts mehr. Nebenbei gesagt, die machen sehr gute Bilder und sind einfach zu bedienen.

    • ich sehe das nicht so optimistisch.
      .
      Viele wollen einfach keine Schlepperei. Da nimmt man kleine Abstriche bei Qualität halt in Kauf, zumal diese Abstriche ja nun nicht mehr so groß sind. Und wenn unbedingt ein Telezoom benötigt wird, dann darf es durchaus eine kleine Kompakte sein, die ordentliche Qualität bietet, wie beispielsweise eine nichtdezentrierte 1″ Sony RX100xxx.
      .
      Verkäuflich im Set wird das wohl nur sein, wenn der Preis Smartphone-Photografen-tauglich ist, als Telezoom-Ergänzung zum Smartphone, also 450 bis 550 Euro.

  • Ich lerne hier nur eines… Der liebe Rolf Carl kann schon mal kein ambitionierter Fotograf sein – so viel Zeit wie er hier verbringt… Seine Meinung über alles. Jedem das, was ihm am meisten liegt. Punkt aus. Manche sind sogar mit der Handy Knipse erfolgreiche als so mancher (ambitionierte) Fotograf. Woran das wohl liegt? ?

    • Naja, vielleicht schleppt er auch gerne das Stativ mit, weils professioneller und ambitionierter aussieht.

      Nicht falsch verstehen: Es gibt Situationen, da beaucht man eins, aber der IBIS drängt diese halt ein Stück zurück bzw erweitert den stativlosen Einsatzbereich. Von daher: Nicht mehr ohne!

    • In Anbetracht der Qualität von Smartphonekameras kann man nur sagen:

      „Besser sterben mit IBIS“

      Den Massenmarkt haben die Hersteller der Systemkameras an die Smartphones verloren – und zwar unumkehrbar.
      .
      So wendet sich die bisherige Angebotspolitk des „Nichts Halbes und Nichts Ganzes“ (z.B. fehlende Wasserwaage, unzureichende Empfindlichkeit und Genauigkeit des Autofokus, dezentrierte Objektive, fehlende Ultraweitwinkelobjektive, fehlender IBIS, konsequente NIchtunterstützung von Objektiven und Akkus von Drittanbietern, Fehlende Standardisierung bei Bajonetten und RAW-Formaten usw.) der Hersteller von Systemkameras gegen sie selbst.

      Wir sind Zeuge der Zeit des Verschwindens der Systemkameras in die Nische. Ganz sterben werden Sie vorerst nicht, weil sie bei besonderen Anforderungen als spezialisierte Kameras den Smartphones überlegen sind.

  • „und bei Pentax hofft man, dass es dieses Unternehmen 2023 überhaupt noch gibt…“

    Ja, leider. Daher überlege ich gerade wohin ich wechseln soll und bin wirklich erstaunt, wie viele langjährige Selbstverständlichkeiten bei Pentax woanders als neueste Errungenschaften angepriesen werden. Bei allen Systemen muss man teils starke Kompromisse eingehen, man könnte fast den Eindruck gewinnen, dass immer ein Feature bewusst weggelassen wird, um den Kauf der nächsten Kamera zu forcieren, bei der dann halt ein anderes Feature fehlt…

    • Servus Holger,

      lass Dich nicht nervös machen. Da ich nicht weiß welche Pentax Du zur Zeit nutzt und wie viele Objektive im Einsatz sind kann ich auch nichts zu einem eventuellen Wechsel sagen.

      Überlege gut ob nicht der Wechsel auf das neu kommende Flaggschiff der K-Serie mit APS-C Sensor für Dich besser ist. Spiegel hin oder her, Pentax Kameras haben Alleinstellungsmerkmale die nicht zu verachten sind.

      Soll es Vollformat sein, dann würde ich zu einem Modell der L-Allianz greifen weil es da hervorragende Objektive gibt und die Bedienung eingängig ist.

      Canon, Nikon sind mit sich selbst noch nicht im Reinen, dafür kann der Kunde von preiswert bis teuer sein Gehäuse wählen, bei den Objektiven ist es noch nicht so vielfältig aber ausreichend sofern man die höheren Anschaffungskosten akzeptiert. Sony ist OK wenn man sich damit abfindet das für eine angenehme Handhabung der Akkuhandgriff nötig ist.

      Elektronische Sucher haben Vorteile, ich möchte sie nicht missen, aber manchmal gehen sie mir auf den S…. weil sie die Licht-Schatten Verhältnisse nicht so zeigen wie sie tatsächlich sind, die Farben sowieso nicht!

      Also nichts überstürzen und Für und Wider gut abwägen!

    • Du musst wissen, was Du für Deine Fotografie brauchst, und die Kamera wählen, die Dir da am besten weiterhilft.
      Und wenn das Pentax ist, dann bleibe eben bei Pentax.
      .
      Ich denke, dass man davon ausgehen kann, dass die Hersteller bewusst wichtige Features weglassen, damit der Kunde nicht zufrieden ist.
      Denn nur der unzufriedene Kunde kauft neu.
      .
      Ich ja auch.
      Deswegen war es ja dann auch ein Smartphone.
      Das freut dann die Systemkamerabranche sicher sehr

  • Immerhin bringt Nikon jetzt eine Einsteigerkamera.
    Was mir allerdings noch nie so ganz klar war; warum Nikon im Einsteigersegement seine eigenen Produkte so stark abrüstet und damit abwertet.
    Das lässt doch echt tief blicken

    • Die leben wie Politker in ihrer eigenen Welt.
      Die denken immer noch, dass die Marketingtricks von gestern heute noch genauso funktionieren.

  • Hatte Sonys a900 schon vor 10 Jahren. Und das Beste, es hat trotz Vollvormat damals schon perfekt funktioniert. Warum man auf einen Sensorstabi verzichten soll leuchtet mir nicht ein.

    • Ist schon komisch, im VF und bei MFT ist das Standard, bei APS-C kümmert es aber irgendwie keinen.

  • Zwei Hersteller, SONY und FUJI haben ihre Umsätze in den letzten Jahren gesteigert.
    Gute/Sehr Gute Produkte mit einem guten/sehr guten Preis/Leistungs Verhältnis.
    Keine erkennbaren Verluste von Kunden in Richtung Smartphone.

    Zwei Hersteller, Canon und Nikon haben ihre Umsätze in den letzen Jahren glatt halbiert. Tendenz weiter fallend.
    Altbackene, mittelmäßige (bis auf einzelne Ausnahmen) Produkte mit einem mäßigen Preis/Leistungs Verhältnis.
    Zur Rechtfertigung wird die Abwanderung zum Smartphone vorgeschoben.

    Wo soll man eine Z50 einreihen?
    Wenn Sie mit den bisher bekannten Specs samt Kit für 500 Önken zu haben ist, dann kann daraus ein Schuh werden, weil das Preis/Leistungsverhältnis stimmt.
    Sonst wird man wieder dem Smartphone die Schuld am mangelden Käuferinteresse geben (müssen).

    • Wenn du aktuell mal unter z50 googlest findest du bereits neue Bilder von der Kamera. Sieht jetzt richtig gut aus. Mit einem normalen EVF.
      Ich würde lachen wenn jetzt auch noch ein Ibis verbaut ist.

  • Schon wieder verZettelt?

    Der Berg kreiste und kreiste und kreiste. Er kreiste viele Jahre lang. Was wird er gebären: eine MauZ! Die Nikons werden sie auf den Namen Z50 tauften. Ist der Name gut gewählt? Z ist der letzte Buchstabe im Alphabet. „Für die Geschwister Z6 und Z7 war das kein gutes Omen. Die Namenswahl der Sonnys scheint mir mit Alpha wesentlich klüger,“ sagt mein sachverständiger Nachbar. Er ist Megapaperprintmanager. Also, er beklebt Plakatwände. Somit ist er ein ausgewiesener Experte des operativen Marketings. „Und wo ist eigentlich Z1 bis Z5?“ fragt er zänkisch, weil er weiß, dass ich Z7 hätschele.

    Was dürfen wir von ZwergmauZ50 erwarten? Dazu schauen wir uns einfach mal unsere MäuZe an: 330 CIPA-Atemzüge hält meine durch, dann muss sie reanimiert werden. Mit angeschraubtem Adapter – mit dem sie allerdings wie eine hässliche Beutelratte aussieht – kann ich sogar ihre 90 alten Brillengläser verwenden. Neue Sehhilfen sind immer noch rar. Und native MauZ50 Gläser? Ähm, äh… Alternativen? Leider fokussiert meine MauZ7 mit adaptiertem Altglas gelegentlich etwas unscharf. Das Fell der MäuZe soll wetterfest sein. „weathersealed“ sagt der Plakatwandmanager. MauZis Mutter verrät aber in der Geburtsurkunde: „0 bis 40 Grad C, maximal 85 % Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend).“ Regen bedeutet 100 % Luftfeuchtigkeit! Auf langsame Korrosion geben wir Ihnen keine Garantie. Ok, schnell trockne ich MauZ7 ab. Ich bestehe aber darauf, dass MauZ7 mehr „weathersealed“ ausschaut als ein Sonnybaby mit gleichen Daten. Ob MauZ50 so viel abkann wie meine Nikon 1 AW1? Wohl kaum!

    Was können wir sonst vom wackelschutzlosen Z50-Winzling erwarten? Nicht viel, befinden sich doch Z6 und Z7 quasi noch im Beta-Stadium und sollten noch einige Softwareimpfungen erhalten. Anpacken kann ich MauZ7 am Riesenwulst. Meine kollegialen Bildgestalter mit klodeckelgroßen Pratzen sind verzückt. Die Schalterlein sind allerdings wieder sooo klein. Ich dachte, dass man das so ny wieder macht. Fn1 und Fn2 – auch bei Z50 gesichtet – lassen sich sowieso nur mit Krabbenfingern erreichen. Da ich die nicht habe, mache ich schon vor einem langen Shooting einen Termin beim Chiropraktiker. Das Ohr meines Frischlings, die Mama nennt es liebevoll „Mikrofon“, hat sie oben auf MauZ7 platziert. Erinnert mich an EAVs Lied von der Missgeburt Burli. Ein offensichtlicher Gendefekt: Das oben angebrachte Ohr ist ein regelrechter Wassersammler. Nicht wetterfest? Doch, nach Tesafilmapplizierung schon. Ich bin jetzt mal auf Z50 gespannt!

    Können wir dem Z50-Zwerg kräftig Bildfutter auf die SD geben? Trotz superduper XQD und EXPEED trallala kommt ja nur mittelschnell was aus Brüderchen Z7 raus, bis zu 5,5 mal pro Sekunde. Die Mama spricht zwar von 9 mal/Sekunde für Z7, aber nicht bei ungehäckseltem 14-Bit RAW-Futter. Ein wenig protzen darf man doch, haben die Sonnys bei ihren Zöglingen auch so gemacht und vielleicht hilft ja ein Software-Abführmittel gegen die betamäßige Verstopfung. Mein MauZ7 hat 45 Megapickel und ist damit so pickelig, dass es selbst den Flutschis die Sprache verschlägt. Die Geburtsurkunde für den Z50-Zwerg soll nur 20 Megapickel ausweisen. Puh, Glück gehabt?

    Wie sich das Trio entwickeln wird? Schwer zu sagen. Es sind Spätgeburten. Brüderchen Nikon 1 kam am 21. September 2011 zur Welt und ist schon verstorben. DL war eine Totgeburt. Die key-mission kränkelt. Im Klassenzimmer haben sich schon die Alphatierchen auf den ersten 6 bis 7 Reihen breitgemacht. Diese Streber! Sie reden schon ganz schön klug daher, als wären sie schon in der IV. Klasse. Frech! Und in der Parallelklasse? Keine Chance! Da dominiert die Flutschi-Gang. Wenn ich da herumgeschubst werde … ohne IBIS… das macht mir Angst.

    • @X-Ray
      SAUGEIL???????Ich konnte mich beim lesen fast nicht mehr auf den Beinen halten! Cool!!!

    • Gut das du lachen konntest, lieber Florian. Aber doch nur über die Formulierungen, der Inhalt ist von der Richtigkeit her etwas zu kurz gekommen. Schade. Sachlichkeit, @X-Ray, wäre doch besser gewesen? Aber so passt es gut zu Sony, die mit raffinierter Werbung über die Unzulänglichkeiten ihrer Geräte, oft mit Erfolg, hinwegtäuschen. So hat auch X-Ray mit lustiger Formulierung über inhaltlicher Schwächen (versucht) hinwegzutäuschen.

    • Hallo Florian,
      vielen Dank für Deinen netten Kommentar! Ich sehe viele Dinge mit etwas Gelassenheit und meine, dass man auch mal schmunzeln darf. Sollte dieser Schreibstil gefallen, darf ich >Quantensprung oder Quatschversion? – Sonys Flaggschiffstapellauf in der Dunkelkammer< zu Herrn Göpferchis Artikel „Sony A9 II: Neue Vollformatkamera für Profis präsentiert“ (3. Oktober) empfehlen. Leider kann ich aus beruflichen Gründen nicht immer zeitnah antworten.

    • Im Gegensatz zu Tobi B, der Sarkasmus leibt und lebt, nun also noch die poetische Ader des Mr. X-RAY … amüsant zu lesen.

    • Hallo Herr Carl,
      vielen Dank für Ihren netten Kommentar! Ich sehe viele Dinge mit etwas Gelassenheit und meine, dass man auch mal schmunzeln darf. Sollte Ihnen dieser Schreibstil gefallen, darf ich Ihnen >Quantensprung oder Quatschversion? – Sonys Flaggschiffstapellauf in der Dunkelkammer< zu Herrn Göpferchis Artikel „Sony A9 II: Neue Vollformatkamera für Profis präsentiert“ (3. Oktober) empfehlen. Leider kann ich aus beruflichen Gründen nicht immer zeitnah antworten.

    • Danke X-RAY,

      herrlich, wunderbar. Bei uns in Bayern würde man sagen „kann man so lassen“, was schon ein großes Lob bedeutet! Schön mal so einen Kommentar zu lesen!

    • Hallo Herr Proksch,
      vielen Dank für Ihren netten Kommentar! Ich sehe viele Dinge mit etwas Gelassenheit und meine, dass man auch mal schmunzeln darf. Sollte Ihnen dieser Schreibstil gefallen, darf ich Ihnen >Quantensprung oder Quatschversion? – Sonys Flaggschiffstapellauf in der Dunkelkammer< zu Herrn Göpferchis Artikel „Sony A9 II: Neue Vollformatkamera für Profis präsentiert“ (3. Oktober) empfehlen. Leider kann ich aus beruflichen Gründen nicht immer zeitnah antworten.

    • Leider sehr treffend.

      Könnten Sie noch etwas zum Energiesparmodus ausführen?

      330 Bildchen ist ja noch schlechter als die A6000 von Ihr wisst schon. Die hatte ich im Flugzeugmodus immerhin auf 350 Bildchen gebracht. Allerdings nur 24 Megapixel.